Als Startseite | Kontakt | Impressum | Sitemap
  • Start
  • Ausstellungen
    • Derzeit im Museum
    • In Kürze im Museum
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • In Kürze
    • Archiv
  • Wissenswertes
    • Franz und Sisi
      • Kaiserin Elisabeth
        • Kaiserin Sissi
        • Elisabeth Waldweg
      • Kaiser Franz Josef
        • Kaiser Franz Josef
        • Kaiserhymne
    • Berühmte Künstler
      • Rudolf von Alt
      • Johannes Brahms
      • Anton Bruckner
      • Thomas Ender
      • Alexander Girardi
      • Franz Lehár
      • Rudi Gfaller
      • Emmerich Kalman
      • Teodor Leszetycki
      • Johann Nestroy
      • Franz Stelzhamer
      • Adalbert Stifter
      • Robert Stolz
      • Johann Strauß
      • Oscar Straus
      • Richard Tauber
      • Franz Xaver Weidinger
      • Carl Michael Ziehrer
    • Historische Gebäude
      • Seeauerhaus (Hotel Austria)
      • Lehár-Villa
      • Wildenstein
    • Brauchtum in Bad Ischl
      • Frühjahr
        • Ratschenbuben
        • Palmweihe
        • Maibaum aufstellen
        • Florianifeier
      • Sommer
        • Kaiserfest
        • Pfeiffertag
      • Herbst
        • Liachtbradlmontag
        • Fasching
      • Winter
        • Sternsinger
        • Ritt der hl. 3 Könige
        • Glöcklerlauf
        • Krippenspiel
        • Kripperlroas
        • Raunacht
  • Besucherinformation
    • Adressen
    • Anfahrtsplan
    • Öffnungszeiten
    • Eintrittspreise
    • Skgt. Erlebnis-Karte
    • Gütesiegel
    • Impressum
  • Schausammlung
    • Sarsteinersammlung
    • Kalss-Krippe
  • Partnerlinks

Ähnliche Seiten

Ratschenbuben
Palmweihe
Maibaum aufstellen
Florianifeier


Palmweihe

Am Palmsonntag werden die Palmbuschen, die am Vortag gebunden wurden, geweiht.In Bad Ischl kennt man drei verschiedene Arten von Buschen:

Zum einen sind das die sogenannten 'Krampen', die von den Bauern zur Weihe gebracht werden. Hier werden bis zu 5 Meter hohe Weidenstämme abgeschnitten und mit den übrigen 'Zutaten' zu einem einzigen Stamm zusammengebunden. Es sind meist so viele Zweige wie der Bauer Felder hat, da bis Mittag auf jedem Feld ein geweihter Zweig stecken soll.

Die jungen Buben haben den 'Stanglpalm', einen aufwändig gebundener Buschen auf einem Holz-Stecken. Frauen tragen in der Hand den einfachen 'Palmbuschen'.

In allen drei Formen müssen bestimmte Pflanzen vorhanden sein. Und zwar: Palmkätzchen, Schrodl (=Stechpalme), Segensbaum, Buchsbaum, Eichenlaub, Sendl (=Erika), Seidelbast, Kranawette (=Wacholder), ein Haselzweig sowie Äpfel.

Nach oben

Museum

Museum
Ausgezeichnet mit dem
österreichischem Museumsgütesiegel
© 2002 - 2023 by stadtmuseum.at - Letzte Aktualisierung am 02.04.2023, 08:12 Uhr