Als Startseite | Kontakt | Impressum | Sitemap
  • Start
  • Ausstellungen
    • Derzeit im Museum
    • In Kürze im Museum
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • In Kürze
    • Archiv
  • Wissenswertes
    • Franz und Sisi
      • Kaiserin Elisabeth
        • Kaiserin Sissi
        • Elisabeth Waldweg
      • Kaiser Franz Josef
        • Kaiser Franz Josef
        • Kaiserhymne
    • Berühmte Künstler
      • Rudolf von Alt
      • Johannes Brahms
      • Anton Bruckner
      • Thomas Ender
      • Alexander Girardi
      • Franz Lehár
      • Rudi Gfaller
      • Emmerich Kalman
      • Teodor Leszetycki
      • Johann Nestroy
      • Franz Stelzhamer
      • Adalbert Stifter
      • Robert Stolz
      • Johann Strauß
      • Oscar Straus
      • Richard Tauber
      • Franz Xaver Weidinger
      • Carl Michael Ziehrer
    • Historische Gebäude
      • Seeauerhaus (Hotel Austria)
      • Lehár-Villa
      • Wildenstein
    • Brauchtum in Bad Ischl
      • Frühjahr
        • Ratschenbuben
        • Palmweihe
        • Maibaum aufstellen
        • Florianifeier
      • Sommer
        • Kaiserfest
        • Pfeiffertag
      • Herbst
        • Liachtbradlmontag
        • Fasching
      • Winter
        • Sternsinger
        • Ritt der hl. 3 Könige
        • Glöcklerlauf
        • Krippenspiel
        • Kripperlroas
        • Raunacht
  • Besucherinformation
    • Adressen
    • Anfahrtsplan
    • Öffnungszeiten
    • Eintrittspreise
    • Skgt. Erlebnis-Karte
    • Gütesiegel
    • Impressum
  • Schausammlung
    • Sarsteinersammlung
    • Kalss-Krippe
  • Partnerlinks

Ähnliche Seiten

Rudolf von Alt
Johannes Brahms
Anton Bruckner
Thomas Ender
Alexander Girardi
Franz Lehár
Rudi Gfaller
Emmerich Kalman
Theodor Leszetycki
Johann Nestroy
Franz Stelzhamer
Adalbert Stifter
Robert Stolz
Johann Strauß
Oscar Straus
Richard Tauber
Franz Xaver Weindinger
Carl Michael Ziehrer

Richard Tauber

Richard Tauber, eigentl. Richard Denemy (∗ 16. Mai 1891 in Linz; † 8. Januar 1948 in London) war ein österreichischer Tenor. Von der Presse und der Werbung wurde ihm der Name 'König des Belcanto' verliehen.

Richard Tauber
Richard Tauber

Der berühmte Opernsänger Richard Tauber gehörte zu den grössten Tenoren seiner Zeit, dessen legendärer Ruf sich bis heute erhalten hat. Dabei widmete sich Richard Tauber nicht nur der ernsten Musik sondern setzte seine Stimme auch für Operetten und Schlager ein, was von einschlägigen Kritikern negativ goutiert wurde - zu unrecht. Seine grössten Erfolg waren 'Dein ist mein ganzes Herz' und 'Gern hab' ich die Frauen geküsst'.

Geboren wurde Richard Tauber als Sohn einer katholischen Sängerin und eines jüdischen Schauspielers. Nach einer Opern- und Operettenausbildung errang er erste Aufmerksamkeit mit Liedern von Schubert und Mozart. Danach folgte eine einzigartige Karriere, die ihren Höhepunkt in den 20er und 30er Jahren fand. In den 20er Jahren schaffte er zunächst den Durchbruch in Opern, später folgten große Erfolge mit Operetten, wobei seine Auftritte für seinen Hauskomponisten Franz Lehàr besonders populär waren.

Kaum war der deutsche Tonfilm etabliert, wurde Richard Tauber und vor allem seine Stimme effektvoll in diesem Medium eingesetzt. Seine erste filmische Arbeit entstand als Sänger für 'Ich küsse Ihre Hand, Madame' (29), ab 1930 folgten schließlich auch Rollen, die Richard Tauber als Darsteller zeigten.

Zu seinen wenigen Filmen in Deutschland gehören 'Ich glaub' nie mehr an eine Frau' (30), 'Die große Attraktion' (30), 'Das lockende Ziel' (30), 'Das Land des Lächelns' (30) und 'Melodie der Liebe' (32).

1933 musste Richard Tauber wegen seiner jüdischen Abstammung wie viele andere Künstler ins Ausland emigrieren. Er ging nach England, wo er seine Laufbahn nahtlos fortsetzen konnte und auch in weiteren Filmen wie 'Blossom Time/April Romance' (34), 'Heart's Desire' (35) und 'A Clown Must Laugh/Pagliacci - Der Bajazzo' (36) auftrat.

Nach dem Krieg blieb Richard Tauber in England, wo er mit der englischen Schauspielerin und Sängerin Diana Napier lebte. Zu seinen letzten filmischen Arbeiten gehören 'Walzt Time' (45) und 'Lisbon Story' (46).

Richard Tauber war ein Liebling der Frauen, dem seine Schlager, Opern und Operetten Ruhm und Reichtum einbrachten. Er genoss sein Leben und gab sein Vermögen mit leichter Hand wieder aus. Als er nach seinem Auftritt in der Oper 'Don Giovanni' an Lungenkrebs starb, hinterließ er einen großen Schuldenberg.

Die Villa von Richard Tauber befindet sich in Privatbesitz. Es ist ein markantes Gebäude am rechten Traunufer, unweit des Tauber-Steeges. Zahlreiche Erinnerungsphotos sind in der Lehar-Villa zu sehen. Am Ischler Friedhof befindet sich das Grab von seinem Neffen Max Tauber und an den großen Sänger erinnert eine Innschrift auf dem Grabstein. Begraben ist Richard Tauber in London.

Nach oben

Museum

Museum
Ausgezeichnet mit dem
österreichischem Museumsgütesiegel
© 2002 - 2023 by stadtmuseum.at - Letzte Aktualisierung am 02.04.2023, 07:31 Uhr