Als Startseite | Kontakt | Impressum | Sitemap
  • Start
  • Ausstellungen
    • Derzeit im Museum
    • In Kürze im Museum
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • In Kürze
    • Archiv
  • Wissenswertes
    • Franz und Sisi
      • Kaiserin Elisabeth
        • Kaiserin Sissi
        • Elisabeth Waldweg
      • Kaiser Franz Josef
        • Kaiser Franz Josef
        • Kaiserhymne
    • Berühmte Künstler
      • Rudolf von Alt
      • Johannes Brahms
      • Anton Bruckner
      • Thomas Ender
      • Alexander Girardi
      • Franz Lehár
      • Rudi Gfaller
      • Emmerich Kalman
      • Teodor Leszetycki
      • Johann Nestroy
      • Franz Stelzhamer
      • Adalbert Stifter
      • Robert Stolz
      • Johann Strauß
      • Oscar Straus
      • Richard Tauber
      • Franz Xaver Weidinger
      • Carl Michael Ziehrer
    • Historische Gebäude
      • Seeauerhaus (Hotel Austria)
      • Lehár-Villa
      • Wildenstein
    • Brauchtum in Bad Ischl
      • Frühjahr
        • Ratschenbuben
        • Palmweihe
        • Maibaum aufstellen
        • Florianifeier
      • Sommer
        • Kaiserfest
        • Pfeiffertag
      • Herbst
        • Liachtbradlmontag
        • Fasching
      • Winter
        • Sternsinger
        • Ritt der hl. 3 Könige
        • Glöcklerlauf
        • Krippenspiel
        • Kripperlroas
        • Raunacht
  • Besucherinformation
    • Adressen
    • Anfahrtsplan
    • Öffnungszeiten
    • Eintrittspreise
    • Skgt. Erlebnis-Karte
    • Gütesiegel
    • Impressum
  • Schausammlung
    • Sarsteinersammlung
    • Kalss-Krippe
  • Partnerlinks

Ähnliche Seiten

Sternsinger
Ritt der hl. 3 Könige
Glöcklerlauf
Krippenspiel
Kripperlroas
Raunacht


Ischler Krippenspiel

Beim Ischler Krippenspiel handelt es sich um das älteste religiöse Volksspiel in Oberösterreich. Der Text erschien in der 'Sammlung alter Hirtenlieder und Weihnachtsspiele' des Florianer Chorherren Wilhelm Pailler im Jahre 1880 zum ersten Mal in Druck. Der Herausgeber beruft sich dabei auf einen Ischler Codex aus dem Jahre 1654, der aber leider verschollen ist.

Im Linzer Landesmuseum befindet sich eine Handschrift aus dem Jahr 1725 - es ist dies die älteste bekannte Fassung des Ischler Krippenspiels. Einmal wurde das Ischler Krippenspiel sogar zum Geburtstag des Kaisers am 18. August (!) 1870 aufgeführt.

über viele Jahre hinweg, war der Text zum Ischler Krippenspiel verloren und wurde erst wieder 1922 entdeckt. Damit konnte in der Saison 1922/1923 mit der von Vockner dazu komponierte Musik, das Krippenspiel wieder aufgeführt werden.

Nach dem 2.Weltkrieg hat die Ischler Volksspielgruppe die Tradition wieder aufgenommen und bringt das Ischler Krippenspiel seither alle 4 Jahre zur Aufführung.

www.krippenspiel.at

 

Nach oben

Museum

Museum
Ausgezeichnet mit dem
Österreichischem Museumsgütesiegel
© 2002 - 2023 by stadtmuseum.at - Letzte Aktualisierung am 02.04.2023, 07:35 Uhr