Als Startseite | Kontakt | Impressum | Sitemap
  • Start
  • Ausstellungen
    • Derzeit im Museum
    • In Kürze im Museum
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • In Kürze
    • Archiv
  • Wissenswertes
    • Franz und Sisi
      • Kaiserin Elisabeth
        • Kaiserin Sissi
        • Elisabeth Waldweg
      • Kaiser Franz Josef
        • Kaiser Franz Josef
        • Kaiserhymne
    • Berühmte Künstler
      • Rudolf von Alt
      • Johannes Brahms
      • Anton Bruckner
      • Thomas Ender
      • Alexander Girardi
      • Franz Lehár
      • Rudi Gfaller
      • Emmerich Kalman
      • Teodor Leszetycki
      • Johann Nestroy
      • Franz Stelzhamer
      • Adalbert Stifter
      • Robert Stolz
      • Johann Strauß
      • Oscar Straus
      • Richard Tauber
      • Franz Xaver Weidinger
      • Carl Michael Ziehrer
    • Historische Gebäude
      • Seeauerhaus (Hotel Austria)
      • Lehár-Villa
      • Wildenstein
    • Brauchtum in Bad Ischl
      • Frühjahr
        • Ratschenbuben
        • Palmweihe
        • Maibaum aufstellen
        • Florianifeier
      • Sommer
        • Kaiserfest
        • Pfeiffertag
      • Herbst
        • Liachtbradlmontag
        • Fasching
      • Winter
        • Sternsinger
        • Ritt der hl. 3 Könige
        • Glöcklerlauf
        • Krippenspiel
        • Kripperlroas
        • Raunacht
  • Besucherinformation
    • Adressen
    • Anfahrtsplan
    • Öffnungszeiten
    • Eintrittspreise
    • Skgt. Erlebnis-Karte
    • Gütesiegel
    • Impressum
  • Schausammlung
    • Sarsteinersammlung
    • Kalss-Krippe
  • Partnerlinks
 
Wolfram Huber liest Arthur Schnitzler
Veranstaltung am 26.08.2019, ab 19:30, Museum der Stadt Bad Ischl

Eintritt freiwillige Spende

 

Am Montag, dem 26. August, bringt Wolfram Huber um 19 Uhr 30 im Museum  in seinem diesjährigen Sommer-Zyklus einen abwechslungsreichen Schnitzler-Abend; abwechslungsreich deshalb, weil die zwei Erzählungen, die der Vortragende ausgewählt hat, völlig unterschiedlichen Charakters sind.

Stellt die erste in einfühlsamer Weise das schwere Schicksal zweier Menschen in ihren Mittelpunkt, wobei die weithin bekannte und früher skandalisierte Domäne des Autors, die Erotik, diesmal keine Rolle spielt, vielmehr der Versuch, ein von Leichtsinn hervorgerufenes Schicksal und dessen Folgen abzuwenden, so bringt die zweite Erzählung nach der Pause die fast noch pubertären Nöte zweier Studenten in einem fingierten Briefwechsel auf solch heitere Weise, wie man dies bei Schnitzler sonst selten findet.

Beiden gemeinsam aber ist - wie es Hofmannsthal einmal ausgedrückt hat - die Leichtigkeit im Ausdruck, nicht ohne Unheimlichkeit. Die zweite Domäne des Autors, die tiefe psychologische Durchdringung seiner Charaktere und sein Einfühlungsvermögen, sind wesentliche Elemente dieses spannenden, berührenden und auch heiteren Abends.

Nach oben

Museum

Museum
Ausgezeichnet mit dem
österreichischem Museumsgütesiegel
© 2002 - 2023 by stadtmuseum.at - Letzte Aktualisierung am 27.03.2023, 15:28 Uhr