Als Startseite | Kontakt | Impressum | Sitemap
  • Start
  • Ausstellungen
    • Derzeit im Museum
    • In Kürze im Museum
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • In Kürze
    • Archiv
  • Wissenswertes
    • Franz und Sisi
      • Kaiserin Elisabeth
        • Kaiserin Sissi
        • Elisabeth Waldweg
      • Kaiser Franz Josef
        • Kaiser Franz Josef
        • Kaiserhymne
    • Berühmte Künstler
      • Rudolf von Alt
      • Johannes Brahms
      • Anton Bruckner
      • Thomas Ender
      • Alexander Girardi
      • Franz Lehár
      • Rudi Gfaller
      • Emmerich Kalman
      • Teodor Leszetycki
      • Johann Nestroy
      • Franz Stelzhamer
      • Adalbert Stifter
      • Robert Stolz
      • Johann Strauß
      • Oscar Straus
      • Richard Tauber
      • Franz Xaver Weidinger
      • Carl Michael Ziehrer
    • Historische Gebäude
      • Seeauerhaus (Hotel Austria)
      • Lehár-Villa
      • Wildenstein
    • Brauchtum in Bad Ischl
      • Frühjahr
        • Ratschenbuben
        • Palmweihe
        • Maibaum aufstellen
        • Florianifeier
      • Sommer
        • Kaiserfest
        • Pfeiffertag
      • Herbst
        • Liachtbradlmontag
        • Fasching
      • Winter
        • Sternsinger
        • Ritt der hl. 3 Könige
        • Glöcklerlauf
        • Krippenspiel
        • Kripperlroas
        • Raunacht
  • Besucherinformation
    • Adressen
    • Anfahrtsplan
    • Öffnungszeiten
    • Eintrittspreise
    • Skgt. Erlebnis-Karte
    • Gütesiegel
    • Impressum
  • Schausammlung
    • Sarsteinersammlung
    • Kalss-Krippe
  • Partnerlinks
 
In 18 Tönen um die Welt - 120 Jahre Phonogrammarchiv
Historische Tonaufnahmen präsentiert von mag. Christian Liebl (Phonogrammarchiv, Österr. Akademie der Wissenschaften)
Veranstaltung am 26.07.2019, ab 19:30, Museum der Stadt Bad Ischl

Eintritt freiwillige Spende

 

Das Phonogrammarchiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, vor 120 Jahren als erstes Schallarchiv der Welt gegründet, lädt zu einer akustischen Reise um die Erde - nicht in 80 Tagen, sondern in 18 Tönen! Auf dieser Zeitreise zu den Anfängen der phonographischen Feldforschung um 1900 werden im Rahmen einer PowerPoint-Präsentation Highlights aus den Historischen Beständen (seit 1999 UNESCO Weltdokumentenerbe) zu hören sein: die ältesten Aufnahmen aus Brasilien und der Kalahari, frühe Tondokumente aus Indien, Grönland und Papua-Neuguinea, das erste Phonogramm eines deutschen Dialekts, das längste Stimmporträt von Kaiser Franz Joseph und vieles andere mehr.

Mag. Christian Liebl, MSc, ist seit 1994 am Phonogrammarchiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (Wien) tätig, wo er sich insbesondere mit dessen Historischen Beständen (1899-1950) beschäftigt.

Besuchen Sie doch vor dem Vortrag noch die Sonderausstellung "Einmal um die ganze Welt" - und erleben Sie im Anschluss Tonbeispiele aus einigen Ländern, die auch von Hans Sarsteiner bereist wurden.

Wir laden Sie ein, auf eine Reise in Bildern und eine Reise in Tönen!

Eintritt Sonderausstellung zum Sonderpreis !!!!!!!!!!

Nach oben

Museum

Museum
Ausgezeichnet mit dem
österreichischem Museumsgütesiegel
© 2002 - 2023 by stadtmuseum.at - Letzte Aktualisierung am 20.03.2023, 16:08 Uhr