Als Startseite | Kontakt | Impressum | Sitemap
  • Start
  • Ausstellungen
    • Derzeit im Museum
    • In Kürze im Museum
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • In Kürze
    • Archiv
  • Wissenswertes
    • Franz und Sisi
      • Kaiserin Elisabeth
        • Kaiserin Sissi
        • Elisabeth Waldweg
      • Kaiser Franz Josef
        • Kaiser Franz Josef
        • Kaiserhymne
    • Berühmte Künstler
      • Rudolf von Alt
      • Johannes Brahms
      • Anton Bruckner
      • Thomas Ender
      • Alexander Girardi
      • Franz Lehár
      • Rudi Gfaller
      • Emmerich Kalman
      • Teodor Leszetycki
      • Johann Nestroy
      • Franz Stelzhamer
      • Adalbert Stifter
      • Robert Stolz
      • Johann Strauß
      • Oscar Straus
      • Richard Tauber
      • Franz Xaver Weidinger
      • Carl Michael Ziehrer
    • Historische Gebäude
      • Seeauerhaus (Hotel Austria)
      • Lehár-Villa
      • Wildenstein
    • Brauchtum in Bad Ischl
      • Frühjahr
        • Ratschenbuben
        • Palmweihe
        • Maibaum aufstellen
        • Florianifeier
      • Sommer
        • Kaiserfest
        • Pfeiffertag
      • Herbst
        • Liachtbradlmontag
        • Fasching
      • Winter
        • Sternsinger
        • Ritt der hl. 3 Könige
        • Glöcklerlauf
        • Krippenspiel
        • Kripperlroas
        • Raunacht
  • Besucherinformation
    • Adressen
    • Anfahrtsplan
    • Öffnungszeiten
    • Eintrittspreise
    • Skgt. Erlebnis-Karte
    • Gütesiegel
    • Impressum
  • Schausammlung
    • Sarsteinersammlung
    • Kalss-Krippe
  • Partnerlinks
 
Zum Ende des 1. Weltkrieges vor 100 Jahren: "Der Untergang der Monarchie"
Lesung mit Wolfram Huber, am Klavier Ralph Petruschka
Veranstaltung am 03.09.2018, ab 19:30, Museum der Stadt Bad Ischl

Eintritt freiwillige Spende

 

Zum Ende des 1. Weltkrieges 1918 und der Ausrufung der Republik bringt Wolfram Hube einen interessanten Abend, der wesentliche Ereignisse und Situationen in einem einzigen Tag zusammenzufassen versucht.

Dabei handelt es sich um einen Schicksalstag, den 27.Oktober 1918. Der Zusammenbruch der Monarchie mit ihren 52 Millionen Einwohnern ist nahe; Hunger, Elend, Desertationen und verzweifelte diplomatische Rettungsversuche stellen die Kulissen der geschilderten 24 Stunden dieses Tages dar. Aus dem allgemeinen Geschehen treten aber auch Einzelschicksale hervor: Warum müssen Egon Schiele und seine Frau sterben? Wie kommt der einfache Mann noch zu Brot und Gemüse? Eine gewisse Irene Kreisky bereitet mit zwei Dienstboten das Frühstück - ihr jüngerer Sohn Bruno ist sieben Jahre alt. Und Renner will - erstaunlich! - die Habsburger-Monarchie halten. Was hat ihn umgestimmt? Julius Raab steht das vierte Jahr im Feld, Adolf Schärf beginnt seine politische Laufbahn - und in Prag eskaliert die Situation. In den Zügen am Balkan werden die Reisenden überfallen.... Und der Dichter Thomas Mann hat endlich gut geschlafen. Aber der, der 1914 die Zündschnur zum Ausbruch des Krieges gelegt hat, macht sich mit den habsburgischen Kronjuwelen davon.

Es ist ein abwechslungsreiches Kaleidoskop von ganz verschiedenen Bildern und Zeitberichten, die die Spannung und den Informationsgehalt des Abends ausmachen.

Nach oben

Museum

Museum
Ausgezeichnet mit dem
österreichischem Museumsgütesiegel
© 2002 - 2023 by stadtmuseum.at - Letzte Aktualisierung am 20.03.2023, 16:23 Uhr