Als Startseite | Kontakt | Impressum | Sitemap
  • Start
  • Ausstellungen
    • Derzeit im Museum
    • In Kürze im Museum
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • In Kürze
    • Archiv
  • Wissenswertes
    • Franz und Sisi
      • Kaiserin Elisabeth
        • Kaiserin Sissi
        • Elisabeth Waldweg
      • Kaiser Franz Josef
        • Kaiser Franz Josef
        • Kaiserhymne
    • Berühmte Künstler
      • Rudolf von Alt
      • Johannes Brahms
      • Anton Bruckner
      • Thomas Ender
      • Alexander Girardi
      • Franz Lehár
      • Rudi Gfaller
      • Emmerich Kalman
      • Teodor Leszetycki
      • Johann Nestroy
      • Franz Stelzhamer
      • Adalbert Stifter
      • Robert Stolz
      • Johann Strauß
      • Oscar Straus
      • Richard Tauber
      • Franz Xaver Weidinger
      • Carl Michael Ziehrer
    • Historische Gebäude
      • Seeauerhaus (Hotel Austria)
      • Lehár-Villa
      • Wildenstein
    • Brauchtum in Bad Ischl
      • Frühjahr
        • Ratschenbuben
        • Palmweihe
        • Maibaum aufstellen
        • Florianifeier
      • Sommer
        • Kaiserfest
        • Pfeiffertag
      • Herbst
        • Liachtbradlmontag
        • Fasching
      • Winter
        • Sternsinger
        • Ritt der hl. 3 Könige
        • Glöcklerlauf
        • Krippenspiel
        • Kripperlroas
        • Raunacht
  • Besucherinformation
    • Adressen
    • Anfahrtsplan
    • Öffnungszeiten
    • Eintrittspreise
    • Skgt. Erlebnis-Karte
    • Gütesiegel
    • Impressum
  • Schausammlung
    • Sarsteinersammlung
    • Kalss-Krippe
  • Partnerlinks
 
Zum 100. Todesjahr von Peter Rosegger: "Nicht nur der Waldbauernbub"
Lesung mit Wolfram Huber, am Klavier Ralph Petruschka
Veranstaltung am 13.08.2018, ab 19:30, Museum der Stadt Bad Ischl

Eintritt freiwillige Spende

 

Am 26. Juni 1918, noch vor dem Ende des 1. Weltkrieges, verstarb in Krieglach der wohl bedeutendste Heimatdichter Österreichs im Alter von 75 Jahren. Wolfram Huber widmet ihm daher diesen Abend und präsentiert den Dichter von verschiedenen Seiten.

Rosegger, Kind armer Bergbauern, ohne geregelte Schulbildung, autodikatisch emporgearbeitet bis zum Vorschlag des Nobelpreises 1913; er studierte den Philosophen Seneca und aus dieser Beschäftigung entsprang sein Lebensmotto "Unser Ziel sei der Friede des Herzens".

Sein Wirken war umfangreich, seine Wirkung enorm, sein Wort hatte Gewicht. In seiner von ihm herausgegebenen Zeitschrift "Der Heimgarten" will er der ländlichen Bevölkerung geben, was es braucht: „Natur, Lebenseinfachheit, Redlichkeit“. Denn“ ihr Kern verflüchtigt sich in seichte Alltagszänkerei, ihr Blut wird zu Galle und Gift“. Und sich selbst mahnt er: "Es gibt eine Wahrheit, die jeder fühlt und niemand sagt, sage du sie." Nur mit der Wahrheit war es nicht immer einfach, denn so schrieb er 1899: "In Österreich ist es nicht lustig Schriftsteller zu sein" und meinte damit die Zensur.

Nebenbei wurde er zu einer unerschöpflichen Quelle für Volkskunde, ein Warner vor der schädlichen Entwicklung der Industrialisierung und der Gefährdung der Natur. Besondere Beachtung aber verdient bei ihm die Einheit von Leben, Denken und Werk.

Wolfram Huber wird an diesem Abend einen Bogen schlagen vom "gemĂĽtlichen" Dichter bis hin zum Warner und Helfer der Menschheit.

Nach oben

Museum

Museum
Ausgezeichnet mit dem
österreichischem Museumsgütesiegel
© 2002 - 2023 by stadtmuseum.at - Letzte Aktualisierung am 27.03.2023, 15:20 Uhr