Als Startseite | Kontakt | Impressum | Sitemap
  • Start
  • Ausstellungen
    • Derzeit im Museum
    • In Kürze im Museum
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • In Kürze
    • Archiv
  • Wissenswertes
    • Franz und Sisi
      • Kaiserin Elisabeth
        • Kaiserin Sissi
        • Elisabeth Waldweg
      • Kaiser Franz Josef
        • Kaiser Franz Josef
        • Kaiserhymne
    • Berühmte Künstler
      • Rudolf von Alt
      • Johannes Brahms
      • Anton Bruckner
      • Thomas Ender
      • Alexander Girardi
      • Franz Lehár
      • Rudi Gfaller
      • Emmerich Kalman
      • Teodor Leszetycki
      • Johann Nestroy
      • Franz Stelzhamer
      • Adalbert Stifter
      • Robert Stolz
      • Johann Strauß
      • Oscar Straus
      • Richard Tauber
      • Franz Xaver Weidinger
      • Carl Michael Ziehrer
    • Historische Gebäude
      • Seeauerhaus (Hotel Austria)
      • Lehár-Villa
      • Wildenstein
    • Brauchtum in Bad Ischl
      • Frühjahr
        • Ratschenbuben
        • Palmweihe
        • Maibaum aufstellen
        • Florianifeier
      • Sommer
        • Kaiserfest
        • Pfeiffertag
      • Herbst
        • Liachtbradlmontag
        • Fasching
      • Winter
        • Sternsinger
        • Ritt der hl. 3 Könige
        • Glöcklerlauf
        • Krippenspiel
        • Kripperlroas
        • Raunacht
  • Besucherinformation
    • Adressen
    • Anfahrtsplan
    • Öffnungszeiten
    • Eintrittspreise
    • Skgt. Erlebnis-Karte
    • Gütesiegel
    • Impressum
  • Schausammlung
    • Sarsteinersammlung
    • Kalss-Krippe
  • Partnerlinks
 
"1918 - Doch der Untergang der Donaumonarchie begann 1867"
100 Jahre Ende des ersten Weltkrieges
Vortrag von und mit Dr. Gerhard Stadler
Veranstaltung am 31.07.2018, ab 19:30, Museum der Stadt Bad Ischl

Eintritt freiwillige Spende

 

Nach dem Tode Franz Josephs am 21. November 1916 waren die Jahre 1917 und 1918 die Schicksalsjahre Österreich-Ungarns. An den Fronten wurden zwar Siege  errungen und an der Ostfront dank der Russischen Revolution 1918 sogar Frieden geschlossen, doch im Inneren führten die Knappheit an Lebensmitteln zu Hungersnot und Nachschubproblemen  nicht nur der Armee, die zu den  Auflösungstendenzen des Vielvölkerstaates kamen. Aber die Ursachen des Untergangs reichen viel länger zurück, bis ins Jahr 1867: Das Verhältnis zu Ungarn, die von der deutschen und der  ungarischen Nationalität bestimmte Innenpolitik, die Fehler in der Bildungspolitik, die schwankende  Außenpolitik, der Erwerb von Bosnien-Herzegowina, das Festhalten an überkommenen gesellschaftspolitischen Vorstellungen. Im mit Bildern ergänzten Vortrag werden  nicht nur die  Jahre 1917/18 in ihrem dramatischen Ablauf gezeigt, sondern auch Einblicke in die  Außen- und Innenpolitik der Jahrzehnte davor gegeben - und Relationen zur Gegenwart sollen auch nicht fehlen.

Dr.iur. Gerhard Stadler, geb. in Wien 1947, nach Spitzenpositionen in der österreichischen Verwaltung und in europäischen Organisationen Autor zahlreicher Veröffentlichungen und Organisator von Reisen, meist im Kontext von "rot-weiß-roten Spuren". Lebt in Wien und Bayern.

Nach oben

Museum

Museum
Ausgezeichnet mit dem
österreichischem Museumsgütesiegel
© 2002 - 2023 by stadtmuseum.at - Letzte Aktualisierung am 27.03.2023, 15:32 Uhr