Als Startseite | Kontakt | Impressum | Sitemap
  • Start
  • Ausstellungen
    • Derzeit im Museum
    • In Kürze im Museum
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • In Kürze
    • Archiv
  • Wissenswertes
    • Franz und Sisi
      • Kaiserin Elisabeth
        • Kaiserin Sissi
        • Elisabeth Waldweg
      • Kaiser Franz Josef
        • Kaiser Franz Josef
        • Kaiserhymne
    • Berühmte Künstler
      • Rudolf von Alt
      • Johannes Brahms
      • Anton Bruckner
      • Thomas Ender
      • Alexander Girardi
      • Franz Lehár
      • Rudi Gfaller
      • Emmerich Kalman
      • Teodor Leszetycki
      • Johann Nestroy
      • Franz Stelzhamer
      • Adalbert Stifter
      • Robert Stolz
      • Johann Strauß
      • Oscar Straus
      • Richard Tauber
      • Franz Xaver Weidinger
      • Carl Michael Ziehrer
    • Historische Gebäude
      • Seeauerhaus (Hotel Austria)
      • Lehár-Villa
      • Wildenstein
    • Brauchtum in Bad Ischl
      • Frühjahr
        • Ratschenbuben
        • Palmweihe
        • Maibaum aufstellen
        • Florianifeier
      • Sommer
        • Kaiserfest
        • Pfeiffertag
      • Herbst
        • Liachtbradlmontag
        • Fasching
      • Winter
        • Sternsinger
        • Ritt der hl. 3 Könige
        • Glöcklerlauf
        • Krippenspiel
        • Kripperlroas
        • Raunacht
  • Besucherinformation
    • Adressen
    • Anfahrtsplan
    • Öffnungszeiten
    • Eintrittspreise
    • Skgt. Erlebnis-Karte
    • Gütesiegel
    • Impressum
  • Schausammlung
    • Sarsteinersammlung
    • Kalss-Krippe
  • Partnerlinks
 
Soldatenlieder und Heerführer der k.u.k. Armee in historischen Tonaufnahmen
Präsentation Mag. Christian Liebl (Phonogrammarchiv)
Veranstaltung am 27.07.2018, ab 19:30, Museum der Stadt Bad Ischl

Eintritt freiwillige Spende

 

Das Phonogrammarchiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 1899 als erstes Schallarchiv der Welt gegründet, verwahrt unter anderem an die 4000 historische Tonaufnahmen, die zum UNESCO-Weltdokumentenerbe zählen. Dazu gehören auch jene einzigartigen Aufnahmen von Soldatenliedern in allen Sprachen der Monarchie, die 1916 auf Anregung des k. u. k. Kriegsministeriums durch das Phonogrammarchiv angefertigt wurden. Fast zeitgleich entstand zugunsten des k. k. österreichischen Militär-Witwen- und Waisenfonds außerdem eine Serie von Schellackplatten mit patriotischen Stimmporträts von Generälen, Erzherzögen und Kaiser Franz Joseph - die "Allerhöchste Phonographenaufnahme" sorgte jedoch für einen Eklat.

Eine Auswahl dieser historischen Tondokumente wird zusammen mit einer kuriosen Aufnahme der Kaiserhymne im Rahmen eines PowerPoint-Vortrags präsentiert.

Mag. Christian Liebl, MSc, ist seit 1994 am Phonogrammarchiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (Wien) tätig, wo er sich insbesondere mit dessen historischen Beständen (1899-1950) beschäftigt.

Nach oben

Museum

Museum
Ausgezeichnet mit dem
österreichischem Museumsgütesiegel
© 2002 - 2023 by stadtmuseum.at - Letzte Aktualisierung am 20.03.2023, 16:47 Uhr