Als Startseite | Kontakt | Impressum | Sitemap
  • Start
  • Ausstellungen
    • Derzeit im Museum
    • In Kürze im Museum
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • In Kürze
    • Archiv
  • Wissenswertes
    • Franz und Sisi
      • Kaiserin Elisabeth
        • Kaiserin Sissi
        • Elisabeth Waldweg
      • Kaiser Franz Josef
        • Kaiser Franz Josef
        • Kaiserhymne
    • Berühmte Künstler
      • Rudolf von Alt
      • Johannes Brahms
      • Anton Bruckner
      • Thomas Ender
      • Alexander Girardi
      • Franz Lehár
      • Rudi Gfaller
      • Emmerich Kalman
      • Teodor Leszetycki
      • Johann Nestroy
      • Franz Stelzhamer
      • Adalbert Stifter
      • Robert Stolz
      • Johann Strauß
      • Oscar Straus
      • Richard Tauber
      • Franz Xaver Weidinger
      • Carl Michael Ziehrer
    • Historische Gebäude
      • Seeauerhaus (Hotel Austria)
      • Lehár-Villa
      • Wildenstein
    • Brauchtum in Bad Ischl
      • Frühjahr
        • Ratschenbuben
        • Palmweihe
        • Maibaum aufstellen
        • Florianifeier
      • Sommer
        • Kaiserfest
        • Pfeiffertag
      • Herbst
        • Liachtbradlmontag
        • Fasching
      • Winter
        • Sternsinger
        • Ritt der hl. 3 Könige
        • Glöcklerlauf
        • Krippenspiel
        • Kripperlroas
        • Raunacht
  • Besucherinformation
    • Adressen
    • Anfahrtsplan
    • Öffnungszeiten
    • Eintrittspreise
    • Skgt. Erlebnis-Karte
    • Gütesiegel
    • Impressum
  • Schausammlung
    • Sarsteinersammlung
    • Kalss-Krippe
  • Partnerlinks
 
Die Nachtwache
Lesung mit Wolfram Huber
Veranstaltung am 23.07.2018, ab 19:30, Museum der Stadt Bad Ischl

Eintitt freiwillige Spende

 

Der seit 2008 regelmäßig in Bad Ischl lesende Autor und Rezitator Wolfram Huber (mit bisher über 120 Auftritten im Museum) bringt an diesem Abend aus Anlass seines heurigen 70. Geburtstages seine eigene Erzählung "Die Nachtwache".

Bereits 1980 entstanden als eines seiner 170 Prosawerke, behandelt das Werk nicht das berühmte Gemälde gleichen Namens von Rembrandt, sondern eine Schicksalsnacht. Der durch einen Unfall behinderte Ich-Erzähler wird vom Schicksal, das er selbst herausgefordert hat, eingeholt und plötzlich mit wesentlichen, lang verdrängten Fragen konfrontiert: Ist das, was er unter Liebe versteht auch wirklich Liebe? Und welche Rolle spielt jetzt das Mitleid in seinem Dasein? Ersetzt das Mitleid die Liebe? Ist sein Verhalten Selbstlosigkeit oder Feigheit? Viele Fragen stellen sich in dieser Nacht - und die Antwort erhält er von seiner Frau.

Nach oben

Museum

Museum
Ausgezeichnet mit dem
österreichischem Museumsgütesiegel
© 2002 - 2023 by stadtmuseum.at - Letzte Aktualisierung am 27.03.2023, 14:44 Uhr