Als Startseite | Kontakt | Impressum | Sitemap
  • Start
  • Ausstellungen
    • Derzeit im Museum
    • In Kürze im Museum
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • In Kürze
    • Archiv
  • Wissenswertes
    • Franz und Sisi
      • Kaiserin Elisabeth
        • Kaiserin Sissi
        • Elisabeth Waldweg
      • Kaiser Franz Josef
        • Kaiser Franz Josef
        • Kaiserhymne
    • Berühmte Künstler
      • Rudolf von Alt
      • Johannes Brahms
      • Anton Bruckner
      • Thomas Ender
      • Alexander Girardi
      • Franz Lehár
      • Rudi Gfaller
      • Emmerich Kalman
      • Teodor Leszetycki
      • Johann Nestroy
      • Franz Stelzhamer
      • Adalbert Stifter
      • Robert Stolz
      • Johann Strauß
      • Oscar Straus
      • Richard Tauber
      • Franz Xaver Weidinger
      • Carl Michael Ziehrer
    • Historische Gebäude
      • Seeauerhaus (Hotel Austria)
      • Lehár-Villa
      • Wildenstein
    • Brauchtum in Bad Ischl
      • Frühjahr
        • Ratschenbuben
        • Palmweihe
        • Maibaum aufstellen
        • Florianifeier
      • Sommer
        • Kaiserfest
        • Pfeiffertag
      • Herbst
        • Liachtbradlmontag
        • Fasching
      • Winter
        • Sternsinger
        • Ritt der hl. 3 Könige
        • Glöcklerlauf
        • Krippenspiel
        • Kripperlroas
        • Raunacht
  • Besucherinformation
    • Adressen
    • Anfahrtsplan
    • Öffnungszeiten
    • Eintrittspreise
    • Skgt. Erlebnis-Karte
    • Gütesiegel
    • Impressum
  • Schausammlung
    • Sarsteinersammlung
    • Kalss-Krippe
  • Partnerlinks
 
"Vom Zauber der Kindheit", aus den bemerkenswerten Memoiren von Agatha Christie
Lesung mit Wolfram Huber, am Klavier Ralph Petruschka
Veranstaltung am 09.07.2018, ab 19:30, Museum der Stadt Bad Ischl

Eintritt freiwillige Spende

 

Wer kennt nicht "Mord im Orientexpress" (mit einem unvergleichlichen Staraufgebot verfilmt) oder "Der Tod auf dem Nil" (mit dem unvergessenen Peter Ustinov als Kommissar Hercule Poirot) oder "Zeugin der Anklage" (mit Marlene Dietrich und Charles Laughton) oder „13 bei Tisch“ und so fort. 66 Kriminalromane erschienen in einer Auflage von - man kann es kaum glauben - über einer Milliarde Exemplaren! Ebenfalls einen Rekord stellt ihr Theaterstück "die Mausefalle" dar, das seit der Premiere 1952 täglich im Londoner West End aufgeführt wird. David Raven stand zwischen 1957 und 1968 gezählte 4.57 Mal in ununterbrochener Folge täglich als Major Metcalf auf der Bühne und fand somit Eingang in das Guiness-Buch der Rekorde.

Wer aber ist diese Frau, die all diese Mordgeschichten erfunden und geschrieben hat? Wie kam sie zu ihrem "verbrecherischen" Schreibmilieu? Gab es traumatische Kindheitserlebnisse? Oder gab es einen starken sozialen, ökonomischen Druck?

All das erfährt das Publikum anhand ihrer Biographie "Meine gute alte Zeit", wobei schon dieser Titel die Hälfte verrät. Wolfram Huber beschränkt sich auf die Kindheit und frühe Jugend der Autorin, weil in dieser Zeit die wesentlichen Prägungen erfolgten, die ausschlaggebend für das spätere Leben sind. Christie begann als 60-jährige mit ihrer 500 Seiten starken Biographie, die aber erst nach ihrem Tod (1976) veröffentlicht wurde. Ihre Memoiren haben das, was echte Größe ausmacht: Lebendigkeit, Beobachtunslust, Humor, Toleranz - und sehr viel Charme. Und sie entführt die Leserschaft in eine völlig andere Zeit. In der Einleitung schreibt sie: "ich lebe gern. Ich bin manchmal völlig verzweifelt, fürchterlich unglücklich und von Leid gequält gewesen, aber ich habe dennoch immer das sichere Gefühl gehabt, dass schon allein am Leben zu sein, eine großartige Sache ist."

Nach oben

Museum

Museum
Ausgezeichnet mit dem
österreichischem Museumsgütesiegel
© 2002 - 2023 by stadtmuseum.at - Letzte Aktualisierung am 27.03.2023, 15:22 Uhr