Als Startseite | Kontakt | Impressum | Sitemap
  • Start
  • Ausstellungen
    • Derzeit im Museum
    • In Kürze im Museum
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • In Kürze
    • Archiv
  • Wissenswertes
    • Franz und Sisi
      • Kaiserin Elisabeth
        • Kaiserin Sissi
        • Elisabeth Waldweg
      • Kaiser Franz Josef
        • Kaiser Franz Josef
        • Kaiserhymne
    • Berühmte Künstler
      • Rudolf von Alt
      • Johannes Brahms
      • Anton Bruckner
      • Thomas Ender
      • Alexander Girardi
      • Franz Lehár
      • Rudi Gfaller
      • Emmerich Kalman
      • Teodor Leszetycki
      • Johann Nestroy
      • Franz Stelzhamer
      • Adalbert Stifter
      • Robert Stolz
      • Johann Strauß
      • Oscar Straus
      • Richard Tauber
      • Franz Xaver Weidinger
      • Carl Michael Ziehrer
    • Historische Gebäude
      • Seeauerhaus (Hotel Austria)
      • Lehár-Villa
      • Wildenstein
    • Brauchtum in Bad Ischl
      • Frühjahr
        • Ratschenbuben
        • Palmweihe
        • Maibaum aufstellen
        • Florianifeier
      • Sommer
        • Kaiserfest
        • Pfeiffertag
      • Herbst
        • Liachtbradlmontag
        • Fasching
      • Winter
        • Sternsinger
        • Ritt der hl. 3 Könige
        • Glöcklerlauf
        • Krippenspiel
        • Kripperlroas
        • Raunacht
  • Besucherinformation
    • Adressen
    • Anfahrtsplan
    • Öffnungszeiten
    • Eintrittspreise
    • Skgt. Erlebnis-Karte
    • Gütesiegel
    • Impressum
  • Schausammlung
    • Sarsteinersammlung
    • Kalss-Krippe
  • Partnerlinks
 
Franz Lehárs Librettisten, Teil 1: Fritz Löhner-Beda
Vortrag von Dr. Barbara Denscher
Veranstaltung am 06.07.2018, ab 19:30, Museum der Stadt Bad Ischl

Eintritt freiwillige Spende

 

Fritz Löhner-Beda (1883-1942) war einer der Stars des deutschsprachigen Entertainments der 1920er und 1930er Jahre. Er schrieb die Texte zu den Schlagerhits seiner Zeit, wie etwa "Ausgerechnet Bananen" oder "Was machst du mit dem Knie, lieber Hans", und er lieferte, meist in Kooperation mit anderen Autoren, die Libretti zu zahlreichen Operettenklassikern - so etwa für Franz Lehárs "Das Land des Lächelns" und "Giuditta" und für Paul Abrahams "Viktoria und ihr Husar" und "Die Blume von Hawaii".

Löhner-Beda verfasste auch zahlreiche Satiren, Kabaretttexte und Essays, in denen er sich kritisch mit den politischen Entwicklungen seiner Zeit auseinandersetzte. Was er jedoch nicht richtig einschätzte, war die Gefahr des Nationalsozialismus. Einen Tag nach dem Anschluss Österreichs an Hitlerdeutschland wurde er aufgrund seiner jüdischen Herkunft verhaftet und nach Buchenwald verschleppt. Später wurde er nach Auschwitz deportiert, wo er 1942 von den Nazis ermordet wurde.

Die Theaterwissenschaftlerin Barbara Denscher hat in dem gemeinsam mit Helmut Peschina verfassten Buch "Kein Land des Lächelns" die Lebensgeschichte Löhner-Bedas nachgezeichnet.

Nach oben

Museum

Museum
Ausgezeichnet mit dem
österreichischem Museumsgütesiegel
© 2002 - 2023 by stadtmuseum.at - Letzte Aktualisierung am 27.03.2023, 16:44 Uhr