Als Startseite | Kontakt | Impressum | Sitemap
  • Start
  • Ausstellungen
    • Derzeit im Museum
    • In Kürze im Museum
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • In Kürze
    • Archiv
  • Wissenswertes
    • Franz und Sisi
      • Kaiserin Elisabeth
        • Kaiserin Sissi
        • Elisabeth Waldweg
      • Kaiser Franz Josef
        • Kaiser Franz Josef
        • Kaiserhymne
    • Berühmte Künstler
      • Rudolf von Alt
      • Johannes Brahms
      • Anton Bruckner
      • Thomas Ender
      • Alexander Girardi
      • Franz Lehár
      • Rudi Gfaller
      • Emmerich Kalman
      • Teodor Leszetycki
      • Johann Nestroy
      • Franz Stelzhamer
      • Adalbert Stifter
      • Robert Stolz
      • Johann Strauß
      • Oscar Straus
      • Richard Tauber
      • Franz Xaver Weidinger
      • Carl Michael Ziehrer
    • Historische Gebäude
      • Seeauerhaus (Hotel Austria)
      • Lehár-Villa
      • Wildenstein
    • Brauchtum in Bad Ischl
      • Frühjahr
        • Ratschenbuben
        • Palmweihe
        • Maibaum aufstellen
        • Florianifeier
      • Sommer
        • Kaiserfest
        • Pfeiffertag
      • Herbst
        • Liachtbradlmontag
        • Fasching
      • Winter
        • Sternsinger
        • Ritt der hl. 3 Könige
        • Glöcklerlauf
        • Krippenspiel
        • Kripperlroas
        • Raunacht
  • Besucherinformation
    • Adressen
    • Anfahrtsplan
    • Öffnungszeiten
    • Eintrittspreise
    • Skgt. Erlebnis-Karte
    • Gütesiegel
    • Impressum
  • Schausammlung
    • Sarsteinersammlung
    • Kalss-Krippe
  • Partnerlinks
 
"Reich mir zum Abschied noch einmal die Hände" - Künstler im Exil und ihre Musik
EIn Abend mit Steven Scheschareg (Bariton) und Laszlo Gyüker (Klavier)
Veranstaltung am 02.07.2018, ab 19:30, Museum der Stadt Bad Ischl

Eintritt freiwillige Spende

 

Unvergessene Melodien zahlreicher Komponisten, deren Schicksal sich ähnelt, weil sie während des NS-Regimes in den 30-iger und 40-iger Jahren des letzten Jahrhunderts Österreich und Europa verlassen mussten, auf Grund ihrer jüdischer Abstammung. Viele dieser Komponisten und "Operettenkönige" fanden Zuflucht in den USA, einige hatten Erfolg, einige nicht - was bleibt sind aber ewig währende Lieder und Melodien. Für Steven Scheschareg hat die Musik dieser Komponisten einen besonderen Stellenwert, denn auch seine Familie wurde aus Österreich vertrieben und wanderte in die USA aus.

Steven Scheschareg wird an diesem Abend Bekanntes und Unbekanntes zahlreicher Komponisten interpretieren. Begleitet wird er von Laszlo Gyüker am Klavier.

Steven Scheschareg Grammy-nominierte Bariton und George-London-Preis Gewinner wurde in Brooklyn New York als Sohn österreichischer Auswanderer geboren. Schon als Kind sammelte er erste Bühnenerfahrungen in Broadway-Musicals. Danach studierte er Gesang (mit Thomas Hampson und Walter Berry), Dirigieren, Schauspiel und Geschichte an der Juilliard School und der Eastman School of Music in New York und der Musik Universität in Wien. Erste Engagements folgten bei dem Neue Oper Wien und am Landestheater Linz. Er gastierte an der Bayerische Staatsoper München, bei den Salzburger Festspiele, dem Staatstheater Karlsruhe, dem Staatstheater Nürnberg, und der Welsh National Opera.

Als Operetten-Interpret, hat Steven Scheschareg an der Volksoper Wien, Seefestspiele Mörbisch, der Musikalische Komödie Leipzig und an der Staatstheater Nürnberg gesungen. In der Operetten-Hauptstadt Bad Ischl hat er Baron Zeta in Die lustige Witwe (2017) sowie in Fatinitza von Suppe, und Kaiserin Josephine von Kalman gesungen.

Weil seine Eltern aus Österreich vertrieben wurden, ist es ihm ein Herzensprojekt die "Musik der Vertriebenen" mit Lieder und Cabaret Songs von Exilkomponisten Schönberg, Schreker, Max Brand und den ersten Aufnahmen von Zemlinskys amerikanischen Lieder für Bariton bekannt zu machen.

Näheres unter www.scheschareg.com

Nach oben

Museum

Museum
Ausgezeichnet mit dem
österreichischem Museumsgütesiegel
© 2002 - 2023 by stadtmuseum.at - Letzte Aktualisierung am 20.03.2023, 17:33 Uhr