Als Startseite | Kontakt | Impressum | Sitemap
  • Start
  • Ausstellungen
    • Derzeit im Museum
    • In Kürze im Museum
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • In Kürze
    • Archiv
  • Wissenswertes
    • Franz und Sisi
      • Kaiserin Elisabeth
        • Kaiserin Sissi
        • Elisabeth Waldweg
      • Kaiser Franz Josef
        • Kaiser Franz Josef
        • Kaiserhymne
    • Berühmte Künstler
      • Rudolf von Alt
      • Johannes Brahms
      • Anton Bruckner
      • Thomas Ender
      • Alexander Girardi
      • Franz Lehár
      • Rudi Gfaller
      • Emmerich Kalman
      • Teodor Leszetycki
      • Johann Nestroy
      • Franz Stelzhamer
      • Adalbert Stifter
      • Robert Stolz
      • Johann Strauß
      • Oscar Straus
      • Richard Tauber
      • Franz Xaver Weidinger
      • Carl Michael Ziehrer
    • Historische Gebäude
      • Seeauerhaus (Hotel Austria)
      • Lehár-Villa
      • Wildenstein
    • Brauchtum in Bad Ischl
      • Frühjahr
        • Ratschenbuben
        • Palmweihe
        • Maibaum aufstellen
        • Florianifeier
      • Sommer
        • Kaiserfest
        • Pfeiffertag
      • Herbst
        • Liachtbradlmontag
        • Fasching
      • Winter
        • Sternsinger
        • Ritt der hl. 3 Könige
        • Glöcklerlauf
        • Krippenspiel
        • Kripperlroas
        • Raunacht
  • Besucherinformation
    • Adressen
    • Anfahrtsplan
    • Öffnungszeiten
    • Eintrittspreise
    • Skgt. Erlebnis-Karte
    • Gütesiegel
    • Impressum
  • Schausammlung
    • Sarsteinersammlung
    • Kalss-Krippe
  • Partnerlinks
 
"Vom Frieden des Herzens"
Zum 100. Todesjahr von Peter Rosegger
Osterlesung mit Wolfram Huber
Veranstaltung am 26.03.2018, ab 19:30, Museum der Stadt Bad Ischl

Eintritt freiwillige Spende

 

An diesem Abend bringt Wolfram Huber ein ausgewähltes österliches Programm. Ausgehend von dem oft verkannten Peter Rosegger, der viel mehr war als nur ein beschaulicher Heimatdichter, schlägt Huber die Brücke zu jenem Mann, der statt ihm 1913 den Literaturnobelpreis bekommen hat, zu Rabindranath Tagore, der auch der „Goethe Indiens“ genannt wird. Ferner kommt mit einer Geschichte, die viel Lebensweisheit und auch Lebenshilfe enthält, der Dichter Franz Karl Ginzkey zu Wort, Vielen von seinem bekanntesten Werk „Hatschi Bratschis Luftballon“ noch gut in Erinnerung. Ihn hat Rosegger besonders gefördert, da er in ihm ähnliche Ansichten und Anlagen zu entdecken geglaubt hatte - nicht zu Unrecht.

Für Rosegger, der zu seiner Zeit das war, was wir heute einen "Star" nennen - sein Bild war auf jeder Streichholzschachtel und bei seinem Begräbnis wurden die Züge der Südbahn bei Krieglach auf offener Strecke angehalten - waren zwei Sätze im Leben ausschlaggebend: zunächst der verkürzte Titel des Abends, der genau lautet: "Unser Ziel sei der Friede des Herzens", sowie "Jedem das Seine, nicht jedem das Gleiche!". Er vertrat die Auffassung, dass ein Mensch, ob bedeutend oder unbedeutend, überhaupt nichts Besseres zu geben habe als sich selbst.

Rosegger hat das Ende des 1. Weltkriegs nicht mehr erlebt, er starb kurz davor am 26. Juni 1918 in Krieglach.

Nach oben

Museum

Museum
Ausgezeichnet mit dem
österreichischem Museumsgütesiegel
© 2002 - 2023 by stadtmuseum.at - Letzte Aktualisierung am 27.03.2023, 14:47 Uhr