Als Startseite | Kontakt | Impressum | Sitemap
  • Start
  • Ausstellungen
    • Derzeit im Museum
    • In Kürze im Museum
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • In Kürze
    • Archiv
  • Wissenswertes
    • Franz und Sisi
      • Kaiserin Elisabeth
        • Kaiserin Sissi
        • Elisabeth Waldweg
      • Kaiser Franz Josef
        • Kaiser Franz Josef
        • Kaiserhymne
    • Berühmte Künstler
      • Rudolf von Alt
      • Johannes Brahms
      • Anton Bruckner
      • Thomas Ender
      • Alexander Girardi
      • Franz Lehár
      • Rudi Gfaller
      • Emmerich Kalman
      • Teodor Leszetycki
      • Johann Nestroy
      • Franz Stelzhamer
      • Adalbert Stifter
      • Robert Stolz
      • Johann Strauß
      • Oscar Straus
      • Richard Tauber
      • Franz Xaver Weidinger
      • Carl Michael Ziehrer
    • Historische Gebäude
      • Seeauerhaus (Hotel Austria)
      • Lehár-Villa
      • Wildenstein
    • Brauchtum in Bad Ischl
      • Frühjahr
        • Ratschenbuben
        • Palmweihe
        • Maibaum aufstellen
        • Florianifeier
      • Sommer
        • Kaiserfest
        • Pfeiffertag
      • Herbst
        • Liachtbradlmontag
        • Fasching
      • Winter
        • Sternsinger
        • Ritt der hl. 3 Könige
        • Glöcklerlauf
        • Krippenspiel
        • Kripperlroas
        • Raunacht
  • Besucherinformation
    • Adressen
    • Anfahrtsplan
    • Öffnungszeiten
    • Eintrittspreise
    • Skgt. Erlebnis-Karte
    • Gütesiegel
    • Impressum
  • Schausammlung
    • Sarsteinersammlung
    • Kalss-Krippe
  • Partnerlinks
 
Faschingslesung
"Parodien und andere Unsinnigkeiten"
Lesung mit Wolfram Huber
Veranstaltung am 07.02.2018, ab 19:30, Museum der Stadt Bad Ischl

Eintritt freiwillige Spende

 

Im Jahr seines 70. Geburtstages präsentiert Wolfram Huber am 7. Februar sein erst im Jänner erschienenes Buch "Klassisch ist das aber nicht!" mit Parodien von bekannten Balladen, von denen einige seit kurzem auch auf einer gleichnamigen CD erhältlich sind. Mit einigem Augenzwinkern erzählt Huber - ebenfalls in balladesker Form - seine Fassungen, die oft weit über das Original hinausgehen und zeigen, dass man nicht alles so ernst nehmen muss, wenn man seine Phantasie ein wenig spielen lässt. Und Huber lässt die seine lustvoll spielen ...

Wer weiß denn schon, warum ei allseits bekannte Frau Meier auf Lesbos wegen des Ibykus und seiner Kraniche ohnmächtig wurde? Oder warum die schöne Loreley, endlich von Felsen befreit, ins Gefängnis musste? Oder wie der Erlkönig einst zum Erlkönig wurde? Und was so alles mit und rund um ihn geschah? Oder dass Schillers "Handschuh" eigentlich in einem Wirtshausgarten spielt? Und wie sein "Taucher" nach Amerika kam? Und was machen zwei verliebte Junge Leute, wenn sie die Schule schwänzen?

Das alles und noch viel mehr erfährt das Publikum auf amüsante Weise in Hubers Lesung. Dazu wird er noch Ankekodten aus seinem Leben erzählen - und zwar durchaus wahre - sowie ein paar Unsinnigkeiten aus eigener Feder der Zuhörerschaft servieren.

Im Anschluss an den heiteren Abend signiert der Autor seine Bücher und CD’s.

Nach oben

Museum

Museum
Ausgezeichnet mit dem
österreichischem Museumsgütesiegel
© 2002 - 2023 by stadtmuseum.at - Letzte Aktualisierung am 20.03.2023, 17:45 Uhr