Als Startseite | Kontakt | Impressum | Sitemap
  • Start
  • Ausstellungen
    • Derzeit im Museum
    • In Kürze im Museum
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • In Kürze
    • Archiv
  • Wissenswertes
    • Franz und Sisi
      • Kaiserin Elisabeth
        • Kaiserin Sissi
        • Elisabeth Waldweg
      • Kaiser Franz Josef
        • Kaiser Franz Josef
        • Kaiserhymne
    • Berühmte Künstler
      • Rudolf von Alt
      • Johannes Brahms
      • Anton Bruckner
      • Thomas Ender
      • Alexander Girardi
      • Franz Lehár
      • Rudi Gfaller
      • Emmerich Kalman
      • Teodor Leszetycki
      • Johann Nestroy
      • Franz Stelzhamer
      • Adalbert Stifter
      • Robert Stolz
      • Johann Strauß
      • Oscar Straus
      • Richard Tauber
      • Franz Xaver Weidinger
      • Carl Michael Ziehrer
    • Historische Gebäude
      • Seeauerhaus (Hotel Austria)
      • Lehár-Villa
      • Wildenstein
    • Brauchtum in Bad Ischl
      • Frühjahr
        • Ratschenbuben
        • Palmweihe
        • Maibaum aufstellen
        • Florianifeier
      • Sommer
        • Kaiserfest
        • Pfeiffertag
      • Herbst
        • Liachtbradlmontag
        • Fasching
      • Winter
        • Sternsinger
        • Ritt der hl. 3 Könige
        • Glöcklerlauf
        • Krippenspiel
        • Kripperlroas
        • Raunacht
  • Besucherinformation
    • Adressen
    • Anfahrtsplan
    • Öffnungszeiten
    • Eintrittspreise
    • Skgt. Erlebnis-Karte
    • Gütesiegel
    • Impressum
  • Schausammlung
    • Sarsteinersammlung
    • Kalss-Krippe
  • Partnerlinks
 
Phänomen Maria Theresia
Zum 300. Geburtstag der Kaiserin
Vortrag von und mit Dr. Gerhard Stadler
Veranstaltung am 11.07.2017, ab 19:30, Museum der Stadt Bad Ischl

Eintritt freiwillige Spende

 

Herrscherin, liebende Gattin, Mutter, Christin, Österreicherin, Förderin von Bildung, Wissenschaften und der Künste, Bauherrin, Reformerin, Machtmensch etc. etc.

Geboren 1717, gestorben 1780; in drei Kriegen Verlust von Schlesien für die Habsburger, mit der Pragmatischen Sanktion Ausnahme im sonst nur männlichen Erbfolgerecht der Habsburger, Mutter von 16 Kindern, die sie aus dynastischen Gründen in weniger oder mehr glücklichen Ehen verheiratet.

So stand es in unseren Schulbüchern. Aber Maria Theresia war viel mehr. Als Mensch muss sie von beispielloser Energie gewesen sein, intelligent, robust, belastbar, vielseitig interessiert, mit einem sechsten Sinn für das Wesentliche und einer glücklichen Hand bei der Auswahl ihrer Berater. Aber sie war sich auch ihrer Vorteile als Frau bewusst und setzte sie ein, stets bestimmte Ziele vor Augen habend.

Was Maria Theresia (und ihr "Team") erreicht haben, woran sie gescheitert sind, und was von ihr heute in Österreich und Europa geblieben ist: Ein mit zahlreichen Fotos illustrierter Vortrag von Dr. Gerhard Stadler, der als Hobbyhistoriker und Kenner Europas die Verbindungen zwischen ihrem und unserem Zeitalter darzustellen sucht.

Dr.iur. Gerhard Stadler, geb. in Wien 1947, nach Spitzenpositionen in der österreichischen Verwaltung und in europäischen Organisationen Autor zahlreicher Veröffentlichungen und Organisator von Reisen, meist im Kontext von "rot-weiß-roten Spuren". Lebt in Wien und Bayern.

Nach oben

Museum

Museum
Ausgezeichnet mit dem
österreichischem Museumsgütesiegel
© 2002 - 2023 by stadtmuseum.at - Letzte Aktualisierung am 20.03.2023, 16:16 Uhr