Als Startseite | Kontakt | Impressum | Sitemap
  • Start
  • Ausstellungen
    • Derzeit im Museum
    • In Kürze im Museum
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • In Kürze
    • Archiv
  • Wissenswertes
    • Franz und Sisi
      • Kaiserin Elisabeth
        • Kaiserin Sissi
        • Elisabeth Waldweg
      • Kaiser Franz Josef
        • Kaiser Franz Josef
        • Kaiserhymne
    • Berühmte Künstler
      • Rudolf von Alt
      • Johannes Brahms
      • Anton Bruckner
      • Thomas Ender
      • Alexander Girardi
      • Franz Lehár
      • Rudi Gfaller
      • Emmerich Kalman
      • Teodor Leszetycki
      • Johann Nestroy
      • Franz Stelzhamer
      • Adalbert Stifter
      • Robert Stolz
      • Johann Strauß
      • Oscar Straus
      • Richard Tauber
      • Franz Xaver Weidinger
      • Carl Michael Ziehrer
    • Historische Gebäude
      • Seeauerhaus (Hotel Austria)
      • Lehár-Villa
      • Wildenstein
    • Brauchtum in Bad Ischl
      • Frühjahr
        • Ratschenbuben
        • Palmweihe
        • Maibaum aufstellen
        • Florianifeier
      • Sommer
        • Kaiserfest
        • Pfeiffertag
      • Herbst
        • Liachtbradlmontag
        • Fasching
      • Winter
        • Sternsinger
        • Ritt der hl. 3 Könige
        • Glöcklerlauf
        • Krippenspiel
        • Kripperlroas
        • Raunacht
  • Besucherinformation
    • Adressen
    • Anfahrtsplan
    • Öffnungszeiten
    • Eintrittspreise
    • Skgt. Erlebnis-Karte
    • Gütesiegel
    • Impressum
  • Schausammlung
    • Sarsteinersammlung
    • Kalss-Krippe
  • Partnerlinks
 
"Die Welt von gestern" - zum 75. Todesjahr von Stefan Zweig
Lesung mit Wolfram Huber; Am Klavier Ralph Petruschka
Veranstaltung am 04.09.2017, ab 19:30, Museum der Stadt Bad Ischl

Eintritt freiwillige Spende

 

An diesem Abend liest Wolfram Huber aus verschiedenen kleineren Werken des Dichters. Das Werk "Die Welt von gestern" will Wolfram Huber globaler verstanden wissen: Zwar gibt es Ausschnitte aus eben diesem Werk, doch führt Huber sein Publikum anhand verschiedener Texte auch in das "Wien von gestern", wo sich Zweig über die Habsburger äußert, ferner nach Russland zu dem "Schönsten Grab der Welt", wobei thematisch nicht weit entfernt der "Heroische Augenblick" aus den "Sternstunden der Menschheit" liegt. Ganz neu erschienen sind erst voriges Jahr bisher unbekannte Reden und Aufsätze von Stefan Zweig, in denen er etwa über die (deutschen) Politiker schreibt: "Das deutsche Volk ... hat vergessen, dass alles Unheil der Vergangenheit ... angezettelt wurde, während seine teuren(wirklich überzahlten) Vertreter auf Urlaub waren ... Sind also die deutschen Volksvertreter jetzt urlaubsbedürftig, ... dann ist es am besten, sie für immer auf Urlaub zu schicken."

Da lernt man einen ganz anderen Stefan Zweig kennen. Oder wenn er mit beißender Schärfe unter dem Titel "36 ehrenwerte Bewerber" jene geißelt, die sich in Prag um den Posten des Henkers beworben haben. Und keineswegs schweigt er in seinen politischen Reden, die er in Süd-Amerika gehalten hat, zu den drängenden Problemen der Zeit und der Zukunft.

Wie der Dichter privat war, erfährt man aus der Feder seines Kollegen Carl Zuckmayer, dessen 40. Todesjahr wir heuer begehen. Musikalisch wird der Abend am Klavier von Ralph Petruschka abgerundet.

Nach oben

Museum

Museum
Ausgezeichnet mit dem
österreichischem Museumsgütesiegel
© 2002 - 2023 by stadtmuseum.at - Letzte Aktualisierung am 27.03.2023, 15:27 Uhr