Als Startseite | Kontakt | Impressum | Sitemap
  • Start
  • Ausstellungen
    • Derzeit im Museum
    • In Kürze im Museum
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • In Kürze
    • Archiv
  • Wissenswertes
    • Franz und Sisi
      • Kaiserin Elisabeth
        • Kaiserin Sissi
        • Elisabeth Waldweg
      • Kaiser Franz Josef
        • Kaiser Franz Josef
        • Kaiserhymne
    • Berühmte Künstler
      • Rudolf von Alt
      • Johannes Brahms
      • Anton Bruckner
      • Thomas Ender
      • Alexander Girardi
      • Franz Lehár
      • Rudi Gfaller
      • Emmerich Kalman
      • Teodor Leszetycki
      • Johann Nestroy
      • Franz Stelzhamer
      • Adalbert Stifter
      • Robert Stolz
      • Johann Strauß
      • Oscar Straus
      • Richard Tauber
      • Franz Xaver Weidinger
      • Carl Michael Ziehrer
    • Historische Gebäude
      • Seeauerhaus (Hotel Austria)
      • Lehár-Villa
      • Wildenstein
    • Brauchtum in Bad Ischl
      • Frühjahr
        • Ratschenbuben
        • Palmweihe
        • Maibaum aufstellen
        • Florianifeier
      • Sommer
        • Kaiserfest
        • Pfeiffertag
      • Herbst
        • Liachtbradlmontag
        • Fasching
      • Winter
        • Sternsinger
        • Ritt der hl. 3 Könige
        • Glöcklerlauf
        • Krippenspiel
        • Kripperlroas
        • Raunacht
  • Besucherinformation
    • Adressen
    • Anfahrtsplan
    • Öffnungszeiten
    • Eintrittspreise
    • Skgt. Erlebnis-Karte
    • Gütesiegel
    • Impressum
  • Schausammlung
    • Sarsteinersammlung
    • Kalss-Krippe
  • Partnerlinks
 
Kaiserin Elisabeth - Zum 180. Geburtsjahr
Lesung aus dem Tagebuch ihrer Hofdame Gräfin Festetics
Lesung mit Wolfram Huber; Am Klavier Ralph Petruschka
Veranstaltung am 28.08.2017, ab 19:30, Museum der Stadt Bad Ischl

Eintritt freiwillige Spende

 

Wolfram Huber liest aus den historisch wertvollen Tagebüchern der Vertrauten und Freundin von "Sisi", worin Marie Gräfin von Festetics ungeschminkt über ihre Erlebnisse mit der Kaiserin, dem Kaiser, den Hofbediensteten, aber auch über ihre Zweifel an der Richtigkeit ihrer Entscheidung ihr Leben der geliebten Elisabeth zu weihen, bzw. zu opfern, berichtet.

In diesem zweiten Teil spielen auch für Sisi besonders interessante Menschen wie Graf Andrassy eine Role. Auch berichtet maire von der Beziehung des Kaisers zu Katharina Schratt, dem wahren Zustand von Charlotte, der Witwe nach Kaiser Maximilian, der in Mexiko erschossen wurde, sowie von den Begegnungen mit großen Persönlichkeiten, wie etwa dem launenhaften aber genialen Richard Wagner oder Franz Liszt.

Schon früh erkannte sie die Gefahr, in die die Monarchie schlittert. Sie beschreibt den Thronfolger Franz Ferdinand und bringt Klarheit in die bis heute andauernde Diskussion über den Tod des Kronprinzen Rudolf. Mit all diesen Berichten und Beobachtungen zeichnet sie aber auch ein fast intimes Bild von Elisabeth, erkennt auch sehr wohl ihre Fehler und ihre Probleme, sodass diese Aufzeichnungen Wesentliches beitragen zur Aufklärung des Wesens dieser ganz besonderen Persönlichkeit, die bis heute vom Nimbus eines Mythos umschwebt wird.

Ralph Petruschka wird am Klavier die passende Musik beisteuern.

Nach oben

Museum

Museum
Ausgezeichnet mit dem
österreichischem Museumsgütesiegel
© 2002 - 2023 by stadtmuseum.at - Letzte Aktualisierung am 20.03.2023, 16:59 Uhr