Als Startseite | Kontakt | Impressum | Sitemap
  • Start
  • Ausstellungen
    • Derzeit im Museum
    • In Kürze im Museum
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • In Kürze
    • Archiv
  • Wissenswertes
    • Franz und Sisi
      • Kaiserin Elisabeth
        • Kaiserin Sissi
        • Elisabeth Waldweg
      • Kaiser Franz Josef
        • Kaiser Franz Josef
        • Kaiserhymne
    • Berühmte Künstler
      • Rudolf von Alt
      • Johannes Brahms
      • Anton Bruckner
      • Thomas Ender
      • Alexander Girardi
      • Franz Lehár
      • Rudi Gfaller
      • Emmerich Kalman
      • Teodor Leszetycki
      • Johann Nestroy
      • Franz Stelzhamer
      • Adalbert Stifter
      • Robert Stolz
      • Johann Strauß
      • Oscar Straus
      • Richard Tauber
      • Franz Xaver Weidinger
      • Carl Michael Ziehrer
    • Historische Gebäude
      • Seeauerhaus (Hotel Austria)
      • Lehár-Villa
      • Wildenstein
    • Brauchtum in Bad Ischl
      • Frühjahr
        • Ratschenbuben
        • Palmweihe
        • Maibaum aufstellen
        • Florianifeier
      • Sommer
        • Kaiserfest
        • Pfeiffertag
      • Herbst
        • Liachtbradlmontag
        • Fasching
      • Winter
        • Sternsinger
        • Ritt der hl. 3 Könige
        • Glöcklerlauf
        • Krippenspiel
        • Kripperlroas
        • Raunacht
  • Besucherinformation
    • Adressen
    • Anfahrtsplan
    • Öffnungszeiten
    • Eintrittspreise
    • Skgt. Erlebnis-Karte
    • Gütesiegel
    • Impressum
  • Schausammlung
    • Sarsteinersammlung
    • Kalss-Krippe
  • Partnerlinks
 
Zum 180. Geburtsjahr von Kaiserin Elisabeth
Lesung mit Wolfram Huber; Am Klavier Ralph Petruschka
Veranstaltung am 22.08.2017, ab 19:30, Museum der Stadt Bad Ischl

Eintritt freiwillige Spende

 

Wolfram Huber liest aus den lange nicht veröffentlichten Tagebüchern von Elisabeths Hofdame Marie Gräfin Festetics. An diesem Abend wird so manche Frage beantwortet werden. Wie ging es wirklich bei Hofe zu? Wie war Graf Andrassy, den Kaiser Franz Joseph zum Tode verurteilt hatte und der dann sein Außenminister wurde, privat und wie stand er zu "Sisi"? und nicht zuletzt: Wie war die Kaiserin jenseits ihres Klischees? Und wie war ihre Beziehung zu ihrem Franz.

Darüber und über noch viel mehr berichtet Elisabeths beste Freundin ganz ungeschminkt und offen. Messerscharf urteilt sie über die bedeutendsten Persönlichkeiten dieser Zeit, und so wurde aus ihrem letztlich 2000 Seiten umfassenden Tagebuch nicht nur eine bedeutende historische Quelle, sondern auch ein abwechslungsreicher und spannender Lesestoff, der erst vor drei Jahren publiziert wurde, obwohl schon einige Generationen von Historikern, darunter auch Brigitte Hamann, sich ihrer bedient haben.

Aufgrund des äußerst interessanten, aber eben auch umfangreichen Materials wird Wolfram Huber am 28. August seinem Publikum den zweiten Teil dieser Tagebücher vortragen - natürlich nur in Auswahl.

Bei beiden Abenden wird er von Ralph Petruschka am Klavier musikalisch unterstützt.

Nach oben

Museum

Museum
Ausgezeichnet mit dem
österreichischem Museumsgütesiegel
© 2002 - 2023 by stadtmuseum.at - Letzte Aktualisierung am 27.03.2023, 15:01 Uhr