Als Startseite | Kontakt | Impressum | Sitemap
  • Start
  • Ausstellungen
    • Derzeit im Museum
    • In Kürze im Museum
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • In Kürze
    • Archiv
  • Wissenswertes
    • Franz und Sisi
      • Kaiserin Elisabeth
        • Kaiserin Sissi
        • Elisabeth Waldweg
      • Kaiser Franz Josef
        • Kaiser Franz Josef
        • Kaiserhymne
    • Berühmte Künstler
      • Rudolf von Alt
      • Johannes Brahms
      • Anton Bruckner
      • Thomas Ender
      • Alexander Girardi
      • Franz Lehár
      • Rudi Gfaller
      • Emmerich Kalman
      • Teodor Leszetycki
      • Johann Nestroy
      • Franz Stelzhamer
      • Adalbert Stifter
      • Robert Stolz
      • Johann Strauß
      • Oscar Straus
      • Richard Tauber
      • Franz Xaver Weidinger
      • Carl Michael Ziehrer
    • Historische Gebäude
      • Seeauerhaus (Hotel Austria)
      • Lehár-Villa
      • Wildenstein
    • Brauchtum in Bad Ischl
      • Frühjahr
        • Ratschenbuben
        • Palmweihe
        • Maibaum aufstellen
        • Florianifeier
      • Sommer
        • Kaiserfest
        • Pfeiffertag
      • Herbst
        • Liachtbradlmontag
        • Fasching
      • Winter
        • Sternsinger
        • Ritt der hl. 3 Könige
        • Glöcklerlauf
        • Krippenspiel
        • Kripperlroas
        • Raunacht
  • Besucherinformation
    • Adressen
    • Anfahrtsplan
    • Öffnungszeiten
    • Eintrittspreise
    • Skgt. Erlebnis-Karte
    • Gütesiegel
    • Impressum
  • Schausammlung
    • Sarsteinersammlung
    • Kalss-Krippe
  • Partnerlinks
 
"Romantische Wanderungen“ - zum 200. Todesjahr von Theodor Storm
Lesung mit Wolfram Huber; am Klavier Ralph Petruschka
Veranstaltung am 24.07.2017, ab 19:30, Museum der Stadt Bad Ischl

Eintritt freiwillige Spende

 

Wolfram Huber widmet sich in dieser Lesung dem romantischen Dichter Theodor Storm, der vor allem mit seiner dramatischen Novelle "Der Schimmelreiter" weithin bekannt geworden ist (sie wurde auch mehrfach verfilmt), aber auch mit seinem Frühwerk "Immensee", sowie mit der Erzählung "Pol Poppenspäler", die das Nazi-Regime noch 1945 verfilmen wollte, aber sowohl an den Zeitereignissen scheiterte wie letztlich auch am Inhalt, denn das Werk bildet geradezu ein Lehrstück für Mitgefühl und Toleranz. Vier verschiedene Hörspiel-Produktionen und fünf Verfilmungen zeugen von der Beliebtheit und Bedeutung dieser Novelle.

Huber wird an diesem Abend aber auch die humoristischen Seiten des Dichters zur Geltung bringen - sowohl in Prosa, wie in der Lyrik, die viele Komponisten zu Vertonungen angeregt hat, wie etwa Johannes Brahms, Wilhelm Kienzl, Max Rege, Alban Berg, Carl Orff u.a.

Ergänzt wird der Abend durch Werke seines Freundes Theodor Fontane, sowie anderen Dichtern seiner Zeit. Nicht zuletzt steuert Ralph Petruschka seinen romantischen Teil am Klavier bei.

Nach oben

Museum

Museum
Ausgezeichnet mit dem
österreichischem Museumsgütesiegel
© 2002 - 2023 by stadtmuseum.at - Letzte Aktualisierung am 27.03.2023, 15:11 Uhr