Als Startseite | Kontakt | Impressum | Sitemap
  • Start
  • Ausstellungen
    • Derzeit im Museum
    • In Kürze im Museum
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • In Kürze
    • Archiv
  • Wissenswertes
    • Franz und Sisi
      • Kaiserin Elisabeth
        • Kaiserin Sissi
        • Elisabeth Waldweg
      • Kaiser Franz Josef
        • Kaiser Franz Josef
        • Kaiserhymne
    • Berühmte Künstler
      • Rudolf von Alt
      • Johannes Brahms
      • Anton Bruckner
      • Thomas Ender
      • Alexander Girardi
      • Franz Lehár
      • Rudi Gfaller
      • Emmerich Kalman
      • Teodor Leszetycki
      • Johann Nestroy
      • Franz Stelzhamer
      • Adalbert Stifter
      • Robert Stolz
      • Johann Strauß
      • Oscar Straus
      • Richard Tauber
      • Franz Xaver Weidinger
      • Carl Michael Ziehrer
    • Historische Gebäude
      • Seeauerhaus (Hotel Austria)
      • Lehár-Villa
      • Wildenstein
    • Brauchtum in Bad Ischl
      • Frühjahr
        • Ratschenbuben
        • Palmweihe
        • Maibaum aufstellen
        • Florianifeier
      • Sommer
        • Kaiserfest
        • Pfeiffertag
      • Herbst
        • Liachtbradlmontag
        • Fasching
      • Winter
        • Sternsinger
        • Ritt der hl. 3 Könige
        • Glöcklerlauf
        • Krippenspiel
        • Kripperlroas
        • Raunacht
  • Besucherinformation
    • Adressen
    • Anfahrtsplan
    • Öffnungszeiten
    • Eintrittspreise
    • Skgt. Erlebnis-Karte
    • Gütesiegel
    • Impressum
  • Schausammlung
    • Sarsteinersammlung
    • Kalss-Krippe
  • Partnerlinks
 
"Als wär's ein Stück von mir" - zum 40. Todesjahr von Karl Zuckmayer
Lesung mit Wolfram Huber
Veranstaltung am 26.06.2017, ab 19:30, Museum der Stadt Bad Ischl

Eintritt freiwillige Spende

 

Der Beginn der Sommer-Lese-Saison von Wolfram Huber im Museum der Stadt Bad Ischl, ist dem bekannten Dichter Carl Zuckmayer gewidmet. Vor dem 2. Weltkrieg lebte Zuckmayer einige Jahre in der Nähe von Bad Ischl, nämlich in Henndorf am Wallersee, von wo er 1938 in die USA emigrierte, da seine Mutter Jüdin war. Doch schon zuvor hatte er große Theater-Erfolge für sich verbuchen können, beginnend 1925 mit "Der fröhliche Weinberg", dessen Aufführung wegen seiner urwüchsigen Darstellung und Sprache zum Skandal geriet; gefolgt von "Schinderhannes" verfilmt mit Curd Jürgens.

Aus seinem reichen Repertoire stachen dann noch vor allem zwei Werke hervor: der weithin bekannte "Hauptmann von Köpenick" - unvergesslich die Verfilmung mit Heinz Rühmann - und das Kriegsdrama "Des Teufels General", ebenfalls mit Curd Jürgens verfilmt, worin Zuckmayer persönliche Integrität einem tyrannischen Regime gegenüberstellt.

Eine solche Ausgewogenheit versuchte Zuckmayer auch zu erreichen, als er geheime Berichte für den amerikanischen Geheimdienst über in Deutschland verbliebene Kollegen (wie etwa Heinz Rühmann, Theo Lingen, Paula Wessely, Karl Heinrich Waggerl, Erich Kästner, Emil Jannings u.a.) verfasste. Aus diesen hochinteressanten und manchmal brisanten Beurteilungen, die erst im 21. Jahrhundert veröffentlicht wurden, wird Wolfram Huber Auszüge bringen, sodas nicht nur ein rein poetischer, sondern auch ein aufschlussreicher Abend garantiert ist.

Und nicht zuletzt kommt auch Zuckmayers Gattin Alice zu Wort, die in ihrem Buch "Die Farm in den Bergen" von vorwiegend heiteren Begebenheiten beim Aufbau ihrer kleinen Farm in Visconsin erzählt, zumal beide von Landwirtschaft keine Ahnung hatten.

Nach oben

Museum

Museum
Ausgezeichnet mit dem
österreichischem Museumsgütesiegel
© 2002 - 2023 by stadtmuseum.at - Letzte Aktualisierung am 20.03.2023, 16:57 Uhr