Als Startseite | Kontakt | Impressum | Sitemap
  • Start
  • Ausstellungen
    • Derzeit im Museum
    • In Kürze im Museum
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • In Kürze
    • Archiv
  • Wissenswertes
    • Franz und Sisi
      • Kaiserin Elisabeth
        • Kaiserin Sissi
        • Elisabeth Waldweg
      • Kaiser Franz Josef
        • Kaiser Franz Josef
        • Kaiserhymne
    • Berühmte Künstler
      • Rudolf von Alt
      • Johannes Brahms
      • Anton Bruckner
      • Thomas Ender
      • Alexander Girardi
      • Franz Lehár
      • Rudi Gfaller
      • Emmerich Kalman
      • Teodor Leszetycki
      • Johann Nestroy
      • Franz Stelzhamer
      • Adalbert Stifter
      • Robert Stolz
      • Johann Strauß
      • Oscar Straus
      • Richard Tauber
      • Franz Xaver Weidinger
      • Carl Michael Ziehrer
    • Historische Gebäude
      • Seeauerhaus (Hotel Austria)
      • Lehár-Villa
      • Wildenstein
    • Brauchtum in Bad Ischl
      • Frühjahr
        • Ratschenbuben
        • Palmweihe
        • Maibaum aufstellen
        • Florianifeier
      • Sommer
        • Kaiserfest
        • Pfeiffertag
      • Herbst
        • Liachtbradlmontag
        • Fasching
      • Winter
        • Sternsinger
        • Ritt der hl. 3 Könige
        • Glöcklerlauf
        • Krippenspiel
        • Kripperlroas
        • Raunacht
  • Besucherinformation
    • Adressen
    • Anfahrtsplan
    • Öffnungszeiten
    • Eintrittspreise
    • Skgt. Erlebnis-Karte
    • Gütesiegel
    • Impressum
  • Schausammlung
    • Sarsteinersammlung
    • Kalss-Krippe
  • Partnerlinks
 
Zum 100. Todesjahr von Kaiser Franz Josef
"Das Ende einer Epoche"
Lesung mit Wolfram Huber, am Klavier Ralph Petruschka
Veranstaltung am 29.08.2016, ab 19:30, Museum der Stadt Bad Ischl

Eintritt: freiwillige Spende

 

Dieser Abend versucht in dramatischer Aufbereitung, dem Publikum die Geschehnisse in der allerletzten Lebenszeit des Monarchen nahezubringen. Dabei wird auch jene Person beleuchtet, die über zwei Jahrzehnte dem Kaiser am nächsten war, nämlich sein Leibkammerdiener Eugen Ketterl, Sohn eines Drechslermeisters.

Dass Franz Josefs unerfahrener Nachfolger Karl sogleich mit größten Schwierigkeiten konfrontiert war, vor allem, was die Forderungen der Ungarn betraf, fasse Baron Burian, sein Minister des Äußeren, in dem Satz zusammen "Zum Schluss werden für den Kaiser von Österreich allein das Königreich Jerusalem übrigbleiben, samt den unbezahlten Rothschildschulden. Franz Josef hat Österreich in 68 Jahren nicht zugrunde regieren können, aber wenn der junge Herr dieses Tempo weiter einhält, dann wird Österreich in weniger als zwei Jahren einfach verschwunden sein."

Ob überliefert oder nur gut erfunden, Tatsache ist, dass es so gekommen ist. Das fast 1ooojährige Geschlecht der Habsburger musste seinen Platz in der Weltgeschichte verlassen - und das geschah eigentlich schon 1916 mit dem Tod des „Übervaters“ der Monarchie. Zumindest empfinden viele von jenen Tausenden, die beim Leichenzug anwesend waren, dass hier mitten im Krieg mehr zu Grabe getragen wurde, als ein alter Mann, der sein ganzes Leben für die Krone geopfert hatte.

Musikalisch wird der Abend von Ralph Petruschka am Klavier begleitet.

Nach oben

Museum

Museum
Ausgezeichnet mit dem
österreichischem Museumsgütesiegel
© 2002 - 2023 by stadtmuseum.at - Letzte Aktualisierung am 20.03.2023, 17:36 Uhr