Als Startseite | Kontakt | Impressum | Sitemap
  • Start
  • Ausstellungen
    • Derzeit im Museum
    • In Kürze im Museum
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • In Kürze
    • Archiv
  • Wissenswertes
    • Franz und Sisi
      • Kaiserin Elisabeth
        • Kaiserin Sissi
        • Elisabeth Waldweg
      • Kaiser Franz Josef
        • Kaiser Franz Josef
        • Kaiserhymne
    • Berühmte Künstler
      • Rudolf von Alt
      • Johannes Brahms
      • Anton Bruckner
      • Thomas Ender
      • Alexander Girardi
      • Franz Lehár
      • Rudi Gfaller
      • Emmerich Kalman
      • Teodor Leszetycki
      • Johann Nestroy
      • Franz Stelzhamer
      • Adalbert Stifter
      • Robert Stolz
      • Johann Strauß
      • Oscar Straus
      • Richard Tauber
      • Franz Xaver Weidinger
      • Carl Michael Ziehrer
    • Historische Gebäude
      • Seeauerhaus (Hotel Austria)
      • Lehár-Villa
      • Wildenstein
    • Brauchtum in Bad Ischl
      • Frühjahr
        • Ratschenbuben
        • Palmweihe
        • Maibaum aufstellen
        • Florianifeier
      • Sommer
        • Kaiserfest
        • Pfeiffertag
      • Herbst
        • Liachtbradlmontag
        • Fasching
      • Winter
        • Sternsinger
        • Ritt der hl. 3 Könige
        • Glöcklerlauf
        • Krippenspiel
        • Kripperlroas
        • Raunacht
  • Besucherinformation
    • Adressen
    • Anfahrtsplan
    • Öffnungszeiten
    • Eintrittspreise
    • Skgt. Erlebnis-Karte
    • Gütesiegel
    • Impressum
  • Schausammlung
    • Sarsteinersammlung
    • Kalss-Krippe
  • Partnerlinks
 
"Schachnovelle" - Stefan Zweig
Lesung mit Wolfram Huber
Veranstaltung am 19.08.2015, ab 19:30, Museum der Stadt Bad Ischl

Eintritt frei

 

Anlässlich des Endes des 2. Weltkrieges vor 7o Jahren präsentiert Wolfram Huber an diesem Abend eine der packendsten Erzählungen der Weltliteratur, erfolgreich verfilmt mit Curd Jürgens: "Schachnovelle" von Stefan Zweig. Das Besondere daran ist nicht nur die psychologisch fundierte Erzählweise des Dichters, sondern die ganz seltsame Tatsache, dass Zweig wesentliche Teile seiner Erzählung zu einem Zeitpunkt spielen lässt, die er selbst nicht mehr erlebt hat. Nach Hitlers Machtergreifung wanderte er von Salzburg mit seiner Frau nach Brasilien asu, woe er 1942, aus Angst das Nazi-Regime würde auch Südamerika erobern, gemeinsam mit seiner Frau Selbstmord beging.

Die "Schachnovelle" aber lässt er nach Kriegsende spielen - wobei er nicht vorhersehen konnte, wie der Krieg ausgehen würde. Hier klafft also ein interessanter Zwiespalt zwischen der Realität, in der Zweig seinen unseligen Schritt unternahm, und einer dichterischen Hoffnung, der er in seiner Erzählung Ausdruck verlieh und die sich später in der Wirklichkeit auch bestätigt hat.

Man muss kein Schachspieler sein, um der intensiven Spannung dieses Werkes folgen zu können. Wenn auf einem Ozeandampfer der Schachweltmeister sich plötzlich einem unbekannten Gegner gegenübersieht, der ihn erstaunlicherweise in Bedrängnis bringen kann, so ist dies der Auftakt zu einer unglaublichen Geschichte, die Zweig vor dem inneren Auge des Lesers abrollen lässt.

Oskar Werner sagte einmal sinngemäß, bei einem Schriftsteller merke man noch, wie es gemacht sei. Da seien die Jalousien noch teilweise offen. Aber bei einem Dichter nicht, da seien die Jalousien geschlossen. Thomas Mann war für ihn ein Schriftsteller, Stefan Zweig aber, der leider nie den Nobelpreis erhalten hat, ein Dichter.

Nach oben

Museum

Museum
Ausgezeichnet mit dem
österreichischem Museumsgütesiegel
© 2002 - 2023 by stadtmuseum.at - Letzte Aktualisierung am 27.03.2023, 16:30 Uhr