Als Startseite | Kontakt | Impressum | Sitemap
  • Start
  • Ausstellungen
    • Derzeit im Museum
    • In Kürze im Museum
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • In Kürze
    • Archiv
  • Wissenswertes
    • Franz und Sisi
      • Kaiserin Elisabeth
        • Kaiserin Sissi
        • Elisabeth Waldweg
      • Kaiser Franz Josef
        • Kaiser Franz Josef
        • Kaiserhymne
    • Berühmte Künstler
      • Rudolf von Alt
      • Johannes Brahms
      • Anton Bruckner
      • Thomas Ender
      • Alexander Girardi
      • Franz Lehár
      • Rudi Gfaller
      • Emmerich Kalman
      • Teodor Leszetycki
      • Johann Nestroy
      • Franz Stelzhamer
      • Adalbert Stifter
      • Robert Stolz
      • Johann Strauß
      • Oscar Straus
      • Richard Tauber
      • Franz Xaver Weidinger
      • Carl Michael Ziehrer
    • Historische Gebäude
      • Seeauerhaus (Hotel Austria)
      • Lehár-Villa
      • Wildenstein
    • Brauchtum in Bad Ischl
      • Frühjahr
        • Ratschenbuben
        • Palmweihe
        • Maibaum aufstellen
        • Florianifeier
      • Sommer
        • Kaiserfest
        • Pfeiffertag
      • Herbst
        • Liachtbradlmontag
        • Fasching
      • Winter
        • Sternsinger
        • Ritt der hl. 3 Könige
        • Glöcklerlauf
        • Krippenspiel
        • Kripperlroas
        • Raunacht
  • Besucherinformation
    • Adressen
    • Anfahrtsplan
    • Öffnungszeiten
    • Eintrittspreise
    • Skgt. Erlebnis-Karte
    • Gütesiegel
    • Impressum
  • Schausammlung
    • Sarsteinersammlung
    • Kalss-Krippe
  • Partnerlinks
 
Matinée in Zusammenarbeit mit dem Lehár-Festival 2015:
Gustav Klimt und die Musik
Multimediale Präsentation mit Dr. Miachaela Schlögl und Dr. Wilhelm Sinkovicz
Veranstaltung am 15.08.2015, ab 11:00, Museum der Stadt Bad Ischl

Eintritt freiwillige Spende

 

Gustav Klimt, dem sinnlichen Meister des Jugendstils, der alljährlich im Salzkammergut weilte und arbeitete, nähert man sich am besten über seine Bilder. Oder – vielleicht noch direkter: über seine Sinnlichkeit. GUSTAV KLIMT MIT ALLEN FÜNF SINNEN heißt das Buch, das Autorin Michaela Schlögl und Musikkritiker Wilhelm Sinkovicvz inb einer visuell-akustischen Matinée präsentieren:

Erschaut, Klimt in den Augen seiner Zeitgenossen. Erhört, Klimt als Musikliebhaber der gerne in die Oper ging und von Gustav Mahler persönlich einen Logenplatz erhielt, von dem aus er sah, aber nicht gesehen werden konnte.

Berühmt, Klimt als Frauenmaler und – freund, und schließlich: Gerochen und verkostet, Klimt als Schlagobersliebhaber und Gesellschafts-Frühstücker.

Anhand von Musikbeispielen, Bild-Impressionen und sogar mittels O-Ton einer seiner Freundinnen, die noch als alte Frau vom „Schönen Gustav“ schwärmt, entsteht ein ganz neuer Klimt-Zugang, der über Biographie und Kunstgeschichte-Lexikon hinausgeht.

Keine Anbiederung – sondern er durchaus respektvolle Versuch einer sinnlichen Annäherung an ein Genie der Sinne

(Dr. Michaela Schlögl)

Nach oben

Museum

Museum
Ausgezeichnet mit dem
österreichischem Museumsgütesiegel
© 2002 - 2023 by stadtmuseum.at - Letzte Aktualisierung am 20.03.2023, 16:39 Uhr