Als Startseite | Kontakt | Impressum | Sitemap
  • Start
  • Ausstellungen
    • Derzeit im Museum
    • In Kürze im Museum
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • In Kürze
    • Archiv
  • Wissenswertes
    • Franz und Sisi
      • Kaiserin Elisabeth
        • Kaiserin Sissi
        • Elisabeth Waldweg
      • Kaiser Franz Josef
        • Kaiser Franz Josef
        • Kaiserhymne
    • Berühmte Künstler
      • Rudolf von Alt
      • Johannes Brahms
      • Anton Bruckner
      • Thomas Ender
      • Alexander Girardi
      • Franz Lehár
      • Rudi Gfaller
      • Emmerich Kalman
      • Teodor Leszetycki
      • Johann Nestroy
      • Franz Stelzhamer
      • Adalbert Stifter
      • Robert Stolz
      • Johann Strauß
      • Oscar Straus
      • Richard Tauber
      • Franz Xaver Weidinger
      • Carl Michael Ziehrer
    • Historische Gebäude
      • Seeauerhaus (Hotel Austria)
      • Lehár-Villa
      • Wildenstein
    • Brauchtum in Bad Ischl
      • Frühjahr
        • Ratschenbuben
        • Palmweihe
        • Maibaum aufstellen
        • Florianifeier
      • Sommer
        • Kaiserfest
        • Pfeiffertag
      • Herbst
        • Liachtbradlmontag
        • Fasching
      • Winter
        • Sternsinger
        • Ritt der hl. 3 Könige
        • Glöcklerlauf
        • Krippenspiel
        • Kripperlroas
        • Raunacht
  • Besucherinformation
    • Adressen
    • Anfahrtsplan
    • Öffnungszeiten
    • Eintrittspreise
    • Skgt. Erlebnis-Karte
    • Gütesiegel
    • Impressum
  • Schausammlung
    • Sarsteinersammlung
    • Kalss-Krippe
  • Partnerlinks
 
"Ein Lied geht um die Welt"
Josef Schmidt - eine Stimme verzaubert die Welt
Große Film- und Tondokumentation
Präsentiert von Rudolf Wallner
Veranstaltung am 13.07.2015, ab 19:30, Museum der Stadt Bad Ischl

Eintritt freiwillige Spende

 

Joseph Schmidt (1904 - 1942) war wohl einer der schillerndsten Tenöre des 20. Jahrhunderts.

Der Sohn deutschsprachiger Juden wuchs in Dawideny (nahe Czernowitz) auf und sang bereits im Kindesalter im Israelitischen Tempel. Ab 1925 studierte er an der Königlichen Musikschule in Berlin. Der weltweit erfolgreiche Schmidt nahm zahlreiche Schallplatten auf und zwischen 1929 und 1933 zahlreiche Opern am Berliner Rundfunk. Auf Grund seiner Körpergröße (1,54 m) blieb ihm eine Karriere auf der Opernbühne verwehrt, mit Ausnahme einiger Produktionen von La Boheme und Bajazzo. Nach der Premiere seines Filmes "Ein Lied geht um die Welt" am 9. Mai 1933 floh er zunächst nach Wien und 1940 nach Frankreich. 1942 gelang die Flucht in die Schweiz, wo er nach einem Schwächeanfall im Internierungslager Girenbad untergebracht wurde. Nach einer Behandlung im Spital in Zürich, starb er zwei Tage nach seiner Entlassung an Herzversagen.

Sein Grab befindet sich am israelitischen Friedhof in Zürich-Wiedikon.

Rudolf Wallner präsentiert den strahlenden Tenor in vielen Ausschnitten und Schallplattenaufnahmen und zeichnet sein so tragisches Schicksal auf einfühlsame Weise nach.

Nach oben

Museum

Museum
Ausgezeichnet mit dem
österreichischem Museumsgütesiegel
© 2002 - 2023 by stadtmuseum.at - Letzte Aktualisierung am 20.03.2023, 16:20 Uhr