Als Startseite | Kontakt | Impressum | Sitemap
  • Start
  • Ausstellungen
    • Derzeit im Museum
    • In Kürze im Museum
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • In Kürze
    • Archiv
  • Wissenswertes
    • Franz und Sisi
      • Kaiserin Elisabeth
        • Kaiserin Sissi
        • Elisabeth Waldweg
      • Kaiser Franz Josef
        • Kaiser Franz Josef
        • Kaiserhymne
    • Berühmte Künstler
      • Rudolf von Alt
      • Johannes Brahms
      • Anton Bruckner
      • Thomas Ender
      • Alexander Girardi
      • Franz Lehár
      • Rudi Gfaller
      • Emmerich Kalman
      • Teodor Leszetycki
      • Johann Nestroy
      • Franz Stelzhamer
      • Adalbert Stifter
      • Robert Stolz
      • Johann Strauß
      • Oscar Straus
      • Richard Tauber
      • Franz Xaver Weidinger
      • Carl Michael Ziehrer
    • Historische Gebäude
      • Seeauerhaus (Hotel Austria)
      • Lehár-Villa
      • Wildenstein
    • Brauchtum in Bad Ischl
      • Frühjahr
        • Ratschenbuben
        • Palmweihe
        • Maibaum aufstellen
        • Florianifeier
      • Sommer
        • Kaiserfest
        • Pfeiffertag
      • Herbst
        • Liachtbradlmontag
        • Fasching
      • Winter
        • Sternsinger
        • Ritt der hl. 3 Könige
        • Glöcklerlauf
        • Krippenspiel
        • Kripperlroas
        • Raunacht
  • Besucherinformation
    • Adressen
    • Anfahrtsplan
    • Öffnungszeiten
    • Eintrittspreise
    • Skgt. Erlebnis-Karte
    • Gütesiegel
    • Impressum
  • Schausammlung
    • Sarsteinersammlung
    • Kalss-Krippe
  • Partnerlinks
 
Betty, Ida und die Gräfin. Die Geschichte einer Freundschaft
Lesung und Buchpräsentation mit der Autorin Claudia Erdheim
Veranstaltung am 22.10.2014, ab 19:30, Museum der Stadt Bad Ischl

Eintritt freiwillige Spende

 

Claudia Erdheim:
6.10.1945 geboren in Wien.
Studium der Philosophie und der Logik in Wien, München und Kiel. Abschluss: Magister sowie Promotion mit Arbeiten über Montagues intensionale Typenlogik und Temporallogik. Lehraufträge an den Universitäten Kiel und Hamburg. Von 1984 bis 2005 Lehrbeauftragte (Universitätslektorin) am philosophischen Institut in Wien.

Zum Buch:
Betty Paoli, die älteste der drei Freundinnen, 1814 geboren, war zu ihrer Zeit eine sehr berühmte Lyrikerin. Für Grillparzer war sie "der erste Lyriker Österreichs". Sie war unverheiratet und hat ihren Lebensunterhalt mit dem Schreiben von Feuilletons verdient. In Baden lernt sie die um 10 Jahre jüngere Ida Fleischl kennen. Ida kommt aus einer Münchner jüdischen Familie und hat den wohlhabend jüdischen Kaufmann Carl Fleischl geheiratet, der in Wien ein Etablissement für seinen Handel mit Bettfedern und Schafwolle besitzt. Betty hat gerade eine verzweifelte Liebesgeschichte und findet Trost bei Ida. Auch ist sie Gesellschafterin bei einer Fürstin, bei der sie sich nicht wohl fühlt. Da schlägt ihr Ida vor, zu ihnen zu ziehen. Nun wohnt Betty bis zum Ende ihres Lebens bei der Familie Fleischl. Zwischen Betty und Ida entwickelt sich eine innige Freundschaft. Sie lesen einander vor und Betty widmet viele ihrer Gedichte Ida.
Die Familie Fleischl lebt emanzipiert und aufgeklärt. Sie hat vier Söhne, wovon der älteste, Ernst Fleischl, ein bekannter Physiologe, an einer Leichenvergiftung erkrankt ist, an der er später auch stirbt.
Im Hause Fleischl verkehren eine Menge berühmter Persönlichkeiten, darunter die Ärzte Brücke, Breuer, Billroth sowie auch Freud. In Idas Salon sind Leopold Kompert, Ferdinand von Saar, das Ehepaar Laube und andere häufige Gäste.
Einige Jahre später gesellt sich zu dieser Freundschaft die Schriftstellerin Marie von Ebner-Eschenbach. Sie ist 1830 geboren, die jüngste von den dreien. Besonders verbunden ist sie Ida, mit der sie alle ihre literarischen Werke ausführlich bespricht. Die drei Damen treffen einander häufig, diskutieren über Literatur, Philosophie und das Leben und spielen leidenschaftlich Tarock miteinander, wobei alle drei die feinsten Zigarren rauchen. Die Freundschaft der drei Frauen ist so eng, dass Trennungen – sei es durch Sommeraufenthalte, sei es durch Idas Besuche bei ihrer Mutter in München – sie höchst betrübt hinterlassen. Selbstverständlich werden die Entfernungen durch regen Briefverkehr überbrückt.
Der Roman endet mit Bettys Tod im Jahr 1894.

Die Lesung ist eine Kooperation mit der Öffentlichen Bibliothek der Pfarre Bad Ischl

Nach oben

Museum

Museum
Ausgezeichnet mit dem
österreichischem Museumsgütesiegel
© 2002 - 2023 by stadtmuseum.at - Letzte Aktualisierung am 27.03.2023, 15:07 Uhr