Als Startseite | Kontakt | Impressum | Sitemap
  • Start
  • Ausstellungen
    • Derzeit im Museum
    • In Kürze im Museum
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • In Kürze
    • Archiv
  • Wissenswertes
    • Franz und Sisi
      • Kaiserin Elisabeth
        • Kaiserin Sissi
        • Elisabeth Waldweg
      • Kaiser Franz Josef
        • Kaiser Franz Josef
        • Kaiserhymne
    • Berühmte Künstler
      • Rudolf von Alt
      • Johannes Brahms
      • Anton Bruckner
      • Thomas Ender
      • Alexander Girardi
      • Franz Lehár
      • Rudi Gfaller
      • Emmerich Kalman
      • Teodor Leszetycki
      • Johann Nestroy
      • Franz Stelzhamer
      • Adalbert Stifter
      • Robert Stolz
      • Johann Strauß
      • Oscar Straus
      • Richard Tauber
      • Franz Xaver Weidinger
      • Carl Michael Ziehrer
    • Historische Gebäude
      • Seeauerhaus (Hotel Austria)
      • Lehár-Villa
      • Wildenstein
    • Brauchtum in Bad Ischl
      • Frühjahr
        • Ratschenbuben
        • Palmweihe
        • Maibaum aufstellen
        • Florianifeier
      • Sommer
        • Kaiserfest
        • Pfeiffertag
      • Herbst
        • Liachtbradlmontag
        • Fasching
      • Winter
        • Sternsinger
        • Ritt der hl. 3 Könige
        • Glöcklerlauf
        • Krippenspiel
        • Kripperlroas
        • Raunacht
  • Besucherinformation
    • Adressen
    • Anfahrtsplan
    • Öffnungszeiten
    • Eintrittspreise
    • Skgt. Erlebnis-Karte
    • Gütesiegel
    • Impressum
  • Schausammlung
    • Sarsteinersammlung
    • Kalss-Krippe
  • Partnerlinks
 
"Ischl vor dem 1. Weltkrieg"
Lesung mit Wolfram Huber; am Klavier Ralph Petruschka
Veranstaltung am 08.09.2014, ab 19:30, Museum der Stadt Bad Ischl

Eintritt freiwillige Spende

 

Wolfram Huber beendet den diesjährigen Sommer-Zyklus mit interessanten Erinnerungen von Maria von Peteani an Ischl, wie es vor dem 1. Weltkrieg war. In ihrem Werk "Es war einmal..." wird eine Welt lebendig, die für unsere modernen Begriffe kaum vorstellbar ist, die aber für die Atmosphäre der heutigen Stadt Bad Ischl prägend war.

Die Autorin hatte das Glück, mit vielen bedeutenden Persönlichkeiten bekannt zu sein, so verkehrte sie als Kind in der Villa von Johann Strauß und kann daher ganz persönliche Eindrücke erzählen, wie auch von Franz Lehár, der sie später auserkoren hat, seine Biographie zu schreiben. Sie berichtet auch davon, wie ihr Vater einmal Kaiser Franz Joseph auf dessen fast täglichen Gang zu Katharina Schratt "aufgelauert" hat, wie sich der Tagesablauf des Kaisers gestaltet hat, welche Versäumnisse es anlässlich des Besuches von Eduard VII. leider gab, warum Richard Tauber einmal eine ordentliche "Watschen" bekam, welcher Dirigent geradezu Verheerungen unter den weiblichen Kurgästen angerichtet hat - und natürlich dann auch vom Untergang der Welt, dem Ausbruch des Krieges und wie sie diese Tage in Ischl erlebt hat.

Somit ist ein unterhaltsamer und informativer Abend garantiert, der zudem noch von Ralph Petruschka am Klavier mit Kompositionen von Brahms, Strauß, Leschetizky, Lehár und anderen bereichert wird.

Nach oben

Museum

Museum
Ausgezeichnet mit dem
österreichischem Museumsgütesiegel
© 2002 - 2023 by stadtmuseum.at - Letzte Aktualisierung am 20.03.2023, 17:08 Uhr