Als Startseite | Kontakt | Impressum | Sitemap
  • Start
  • Ausstellungen
    • Derzeit im Museum
    • In Kürze im Museum
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • In Kürze
    • Archiv
  • Wissenswertes
    • Franz und Sisi
      • Kaiserin Elisabeth
        • Kaiserin Sissi
        • Elisabeth Waldweg
      • Kaiser Franz Josef
        • Kaiser Franz Josef
        • Kaiserhymne
    • Berühmte Künstler
      • Rudolf von Alt
      • Johannes Brahms
      • Anton Bruckner
      • Thomas Ender
      • Alexander Girardi
      • Franz Lehár
      • Rudi Gfaller
      • Emmerich Kalman
      • Teodor Leszetycki
      • Johann Nestroy
      • Franz Stelzhamer
      • Adalbert Stifter
      • Robert Stolz
      • Johann Strauß
      • Oscar Straus
      • Richard Tauber
      • Franz Xaver Weidinger
      • Carl Michael Ziehrer
    • Historische Gebäude
      • Seeauerhaus (Hotel Austria)
      • Lehár-Villa
      • Wildenstein
    • Brauchtum in Bad Ischl
      • Frühjahr
        • Ratschenbuben
        • Palmweihe
        • Maibaum aufstellen
        • Florianifeier
      • Sommer
        • Kaiserfest
        • Pfeiffertag
      • Herbst
        • Liachtbradlmontag
        • Fasching
      • Winter
        • Sternsinger
        • Ritt der hl. 3 Könige
        • Glöcklerlauf
        • Krippenspiel
        • Kripperlroas
        • Raunacht
  • Besucherinformation
    • Adressen
    • Anfahrtsplan
    • Öffnungszeiten
    • Eintrittspreise
    • Skgt. Erlebnis-Karte
    • Gütesiegel
    • Impressum
  • Schausammlung
    • Sarsteinersammlung
    • Kalss-Krippe
  • Partnerlinks
 
"Die kleine Komödie"
Lesung mit Marianne Nentwich und Wolfram Huber
Veranstaltung am 11.08.2014, ab 19:30, Museum der Stadt Bad Ischl

Eintritt: freiwillige Spende

 

An diesem Abend kann das Museum einen ganz besonderen Gast begrüßen: Kammerschauspielerin Marianne Nentwich, vor allem von unzähligen Abenden am Theater in der Josefstadt in Wien und von vielen Filmen bekannt, zudem heuer in "Gigi" in Bad Ischl zu erleben, liest zusammen mit Wolfram Huber Arthur Schnitzlers 1893 entstandene heitere Brieferzählung "Die kleine Komödie", eine scheinbar harmlose und vergnügliche Darstellung einer nach außen hin glänzend untergehenden Welt, in der das oberflächliche Vergnügen bis zur Perfektion praktiziert wird. Aber der innere Untergang hat schon stattgefunden, und der ganz große äußere ist nicht mehr weit.

Virtuos spielt Schnitzler zwischen Schein und Sein, indem er einen reichen jungen Mann seiner Vergnügungen überdrüssig werden lässt - und als Pendant dazu eine junge Frau ähnlich empfinden lässt.

"Die kleine Komödie" war und ist für Schauspieler stets interessant, schon vor Jahrzehnten gab es eine Einspielung des Rundfunks auf Platte mit Christiane Hörbiger und Michael Heltau, und in jüngerer Zeit brachten Peter Simonischek und Brigitte Karner mehrmals den Text als Lesung.

Der Gast darf auf die Produktion in Bad Ischl gespannt sein, zumal sie heuer die einzige heitere "Unterbrechung" im sommerlichen Gedenken an den 1. Weltkrieg bedeutet.

Nach oben

Museum

Museum
Ausgezeichnet mit dem
österreichischem Museumsgütesiegel
© 2002 - 2023 by stadtmuseum.at - Letzte Aktualisierung am 27.03.2023, 15:47 Uhr