Als Startseite | Kontakt | Impressum | Sitemap
  • Start
  • Ausstellungen
    • Derzeit im Museum
    • In Kürze im Museum
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • In Kürze
    • Archiv
  • Wissenswertes
    • Franz und Sisi
      • Kaiserin Elisabeth
        • Kaiserin Sissi
        • Elisabeth Waldweg
      • Kaiser Franz Josef
        • Kaiser Franz Josef
        • Kaiserhymne
    • Berühmte Künstler
      • Rudolf von Alt
      • Johannes Brahms
      • Anton Bruckner
      • Thomas Ender
      • Alexander Girardi
      • Franz Lehár
      • Rudi Gfaller
      • Emmerich Kalman
      • Teodor Leszetycki
      • Johann Nestroy
      • Franz Stelzhamer
      • Adalbert Stifter
      • Robert Stolz
      • Johann Strauß
      • Oscar Straus
      • Richard Tauber
      • Franz Xaver Weidinger
      • Carl Michael Ziehrer
    • Historische Gebäude
      • Seeauerhaus (Hotel Austria)
      • Lehár-Villa
      • Wildenstein
    • Brauchtum in Bad Ischl
      • Frühjahr
        • Ratschenbuben
        • Palmweihe
        • Maibaum aufstellen
        • Florianifeier
      • Sommer
        • Kaiserfest
        • Pfeiffertag
      • Herbst
        • Liachtbradlmontag
        • Fasching
      • Winter
        • Sternsinger
        • Ritt der hl. 3 Könige
        • Glöcklerlauf
        • Krippenspiel
        • Kripperlroas
        • Raunacht
  • Besucherinformation
    • Adressen
    • Anfahrtsplan
    • Öffnungszeiten
    • Eintrittspreise
    • Skgt. Erlebnis-Karte
    • Gütesiegel
    • Impressum
  • Schausammlung
    • Sarsteinersammlung
    • Kalss-Krippe
  • Partnerlinks
 
"Als Künstler und Offizier mitten im Krieg"
Lesung mit Wolfram Huber, am Klavier Ralph Petruschka
Veranstaltung am 21.07.2014, ab 19:30, Museum der Stadt Bad Ischl

Eintritt: freiwillige Spende

 

Wolfram Huber bringt am 21. Juli einen weiteren Abend in seinem diesjährigen Lesezyklus zum 1. Weltkrieg. Der Offizier Ludwig Hesshaimer (1872 – 1956) arbeitete als Zeichner und Maler für das Kriegspressequartier, wie auch die Dichter Franz Molnar oder Roda Roda und die Maler Albin Egger-Lienz, Oskar Laske, Luigi Kasimir und andere. Er kam an die verschiedenen Fronten der Monarchie, nach Polen, Russland, auf den Balkan, an die Tiroler Front und nach Italien.
Er war aber auch Zeuge der tragischen Geschehen in Sarajevo, war der letzte k.u.k. Offizier, der in Parade für Franz Ferdinand Spalier gestanden war, und er beschreibt eindringlich die bedrückende Situation von damals.

Später sollte er einmal eine kuriose Situation erleben: Er wurde der äußerste linke Flügelmann der gesamten österreichischen Ostfront. Hesshaimer zeichnete hunderte Blätter an den Fronten, aber auch im Hinterland, von denen sich viele heute in Wien im Heeresgeschichtlichen Museum befinden. Sein Werk „Miniaturen aus der Monarchie“ bietet einen sehr persönlichen und unmittelbaren, wiewohl auch menschlich berührenden Einblick in die damalige Zeit und ihre Atmosphäre, gesehen gleichsam durch ein zweifaches Augenpaar, jenes des Künstlers und jenes des pflichtgetreuen Offiziers.
Ergänzt wird das Programm durch Klaviereinlagen, gespielt von Ralph Petruschka.

Bild: Ludwig Hessheimer, 1914, der Hofzug mit den Leichen des Thronfolgerehepaares verlässt Sarajevo; Bleistiftzeichnung

Nach oben

Museum

Museum
Ausgezeichnet mit dem
österreichischem Museumsgütesiegel
© 2002 - 2023 by stadtmuseum.at - Letzte Aktualisierung am 27.03.2023, 16:48 Uhr