Als Startseite | Kontakt | Impressum | Sitemap
  • Start
  • Ausstellungen
    • Derzeit im Museum
    • In Kürze im Museum
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • In Kürze
    • Archiv
  • Wissenswertes
    • Franz und Sisi
      • Kaiserin Elisabeth
        • Kaiserin Sissi
        • Elisabeth Waldweg
      • Kaiser Franz Josef
        • Kaiser Franz Josef
        • Kaiserhymne
    • Berühmte Künstler
      • Rudolf von Alt
      • Johannes Brahms
      • Anton Bruckner
      • Thomas Ender
      • Alexander Girardi
      • Franz Lehár
      • Rudi Gfaller
      • Emmerich Kalman
      • Teodor Leszetycki
      • Johann Nestroy
      • Franz Stelzhamer
      • Adalbert Stifter
      • Robert Stolz
      • Johann Strauß
      • Oscar Straus
      • Richard Tauber
      • Franz Xaver Weidinger
      • Carl Michael Ziehrer
    • Historische Gebäude
      • Seeauerhaus (Hotel Austria)
      • Lehár-Villa
      • Wildenstein
    • Brauchtum in Bad Ischl
      • Frühjahr
        • Ratschenbuben
        • Palmweihe
        • Maibaum aufstellen
        • Florianifeier
      • Sommer
        • Kaiserfest
        • Pfeiffertag
      • Herbst
        • Liachtbradlmontag
        • Fasching
      • Winter
        • Sternsinger
        • Ritt der hl. 3 Könige
        • Glöcklerlauf
        • Krippenspiel
        • Kripperlroas
        • Raunacht
  • Besucherinformation
    • Adressen
    • Anfahrtsplan
    • Öffnungszeiten
    • Eintrittspreise
    • Skgt. Erlebnis-Karte
    • Gütesiegel
    • Impressum
  • Schausammlung
    • Sarsteinersammlung
    • Kalss-Krippe
  • Partnerlinks
 
Im Zyklus "1oo Jahre 1. Weltkrieg"
Die Schüsse von Sarajevo
Lesung mit Wolfram Huber
Veranstaltung am 07.07.2014, ab 19:30, Museum der Stadt Bad Ischl

Eintritt freiwillige Spende

 

In seinem Lesezyklus "100 Jahre 1. Weltkrieg" vermeidet Wolfram Huber trockenes historisches oder rein politisches Material, sondern hat nach Quellen gesucht, die das Geschehen von damals in packender Weise illustrieren und somit das Publikum "literarisch" teilhaben lassen.

Nach seiner letzten Lesung mit drei bekannten Künstlern als Zeitzeugen tritt die Handlung an diesem Abend gleichsam ins Zentrum des Geschehens. Das Attentat vom 28. Juni 1914, in diesen Tagen fast zum Überdruss strapaziert, beleuchtet Huber von ganz anderer Seite, nämlich einer literarisch-dramatisch aufbereiteten, durch den 1892 in Laibach geborenen Bruno Brehm, aus dessen Romantrilogie "Die Throne stürzen" er einige spannende Ausschnitte lesen wird. Brehm starb vor genau 40 Jahren in Alt-Aussee.

Nach oben

Museum

Museum
Ausgezeichnet mit dem
österreichischem Museumsgütesiegel
© 2002 - 2023 by stadtmuseum.at - Letzte Aktualisierung am 27.03.2023, 15:59 Uhr