Als Startseite | Kontakt | Impressum | Sitemap
  • Start
  • Ausstellungen
    • Derzeit im Museum
    • In Kürze im Museum
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • In Kürze
    • Archiv
  • Wissenswertes
    • Franz und Sisi
      • Kaiserin Elisabeth
        • Kaiserin Sissi
        • Elisabeth Waldweg
      • Kaiser Franz Josef
        • Kaiser Franz Josef
        • Kaiserhymne
    • Berühmte Künstler
      • Rudolf von Alt
      • Johannes Brahms
      • Anton Bruckner
      • Thomas Ender
      • Alexander Girardi
      • Franz Lehár
      • Rudi Gfaller
      • Emmerich Kalman
      • Teodor Leszetycki
      • Johann Nestroy
      • Franz Stelzhamer
      • Adalbert Stifter
      • Robert Stolz
      • Johann Strauß
      • Oscar Straus
      • Richard Tauber
      • Franz Xaver Weidinger
      • Carl Michael Ziehrer
    • Historische Gebäude
      • Seeauerhaus (Hotel Austria)
      • Lehár-Villa
      • Wildenstein
    • Brauchtum in Bad Ischl
      • Frühjahr
        • Ratschenbuben
        • Palmweihe
        • Maibaum aufstellen
        • Florianifeier
      • Sommer
        • Kaiserfest
        • Pfeiffertag
      • Herbst
        • Liachtbradlmontag
        • Fasching
      • Winter
        • Sternsinger
        • Ritt der hl. 3 Könige
        • Glöcklerlauf
        • Krippenspiel
        • Kripperlroas
        • Raunacht
  • Besucherinformation
    • Adressen
    • Anfahrtsplan
    • Öffnungszeiten
    • Eintrittspreise
    • Skgt. Erlebnis-Karte
    • Gütesiegel
    • Impressum
  • Schausammlung
    • Sarsteinersammlung
    • Kalss-Krippe
  • Partnerlinks
 
"5 Kinder im Park"
Oster-Lesung mit Wolfram Huber
Veranstaltung am 15.04.2014, ab 19:30, Museum der Stadt Bad Ischl

Zum 7o. Todesjahr von Antoine de Saint-Exupéry bringt Wolfram Huber ein besonderes Kleinod: der Verfasser des wohl berühmtesten Kunstmärchens der Weltliteratur ("Der kleine Prinz") war nicht nur Schriftsteller, sondern auch Pilot. Was aber hat ihn zu dem später so bekannten Dichter gemacht? Wie war seine Kindheit? Was hat ihn geformt? Wie ist er aufgewachsen?

Davon erzählt seine ältere Schwester Simone in dem Buch "Fünf Kinder im Park". Darin lässt sei eine ganze versunkene Welt wieder auferstehen: Lebendig und auch humorvoll beschreibt sie die Höhenund Tiefen von fünf Kindern im und um das Schloss Maurice, wo die Familie ihre Sommer verbrachte.Natur und Kunst, Träume und Wirklichkeit, Schmerzen und Freuden sind fast untrennbar miteinander verbunden.

Antoine schrieb einmal: "ich bin meine Kindheit. Ich bin nicht sicher, ob ich seit der Kindheit wirklich gelebt habe." Darin ähnelt er Max Reinhardt.

Ergänzt wird der Abend durch Ausschnitte aus "Die Rose des Kleinen Prinzen", verfasst von seinerFrau Consuelo, worin sie u.a. davon berichtet, unter welch seltsamen Umständen sie ihren Mann kennengelernt hat und wie sein Charakter war.

Ein besinnlicher Abend, der auf poetische Weise in längst vergangene Welten entführt.

 

Eintritt freiwillige Spende

Nach oben

Museum

Museum
Ausgezeichnet mit dem
österreichischem Museumsgütesiegel
© 2002 - 2023 by stadtmuseum.at - Letzte Aktualisierung am 20.03.2023, 16:43 Uhr