Als Startseite | Kontakt | Impressum | Sitemap
  • Start
  • Ausstellungen
    • Derzeit im Museum
    • In Kürze im Museum
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • In Kürze
    • Archiv
  • Wissenswertes
    • Franz und Sisi
      • Kaiserin Elisabeth
        • Kaiserin Sissi
        • Elisabeth Waldweg
      • Kaiser Franz Josef
        • Kaiser Franz Josef
        • Kaiserhymne
    • Berühmte Künstler
      • Rudolf von Alt
      • Johannes Brahms
      • Anton Bruckner
      • Thomas Ender
      • Alexander Girardi
      • Franz Lehár
      • Rudi Gfaller
      • Emmerich Kalman
      • Teodor Leszetycki
      • Johann Nestroy
      • Franz Stelzhamer
      • Adalbert Stifter
      • Robert Stolz
      • Johann Strauß
      • Oscar Straus
      • Richard Tauber
      • Franz Xaver Weidinger
      • Carl Michael Ziehrer
    • Historische Gebäude
      • Seeauerhaus (Hotel Austria)
      • Lehár-Villa
      • Wildenstein
    • Brauchtum in Bad Ischl
      • Frühjahr
        • Ratschenbuben
        • Palmweihe
        • Maibaum aufstellen
        • Florianifeier
      • Sommer
        • Kaiserfest
        • Pfeiffertag
      • Herbst
        • Liachtbradlmontag
        • Fasching
      • Winter
        • Sternsinger
        • Ritt der hl. 3 Könige
        • Glöcklerlauf
        • Krippenspiel
        • Kripperlroas
        • Raunacht
  • Besucherinformation
    • Adressen
    • Anfahrtsplan
    • Öffnungszeiten
    • Eintrittspreise
    • Skgt. Erlebnis-Karte
    • Gütesiegel
    • Impressum
  • Schausammlung
    • Sarsteinersammlung
    • Kalss-Krippe
  • Partnerlinks
 
Mit Sisi auf Korfu
Lesung mit Wolfram Huber
Am Klavier Ralph Petruschka
Veranstaltung am 13.09.2013, ab 19:30, Museum der Stadt Bad Ischl

Den zweiten Teil seiner sommerlichen Lesung "Inselträume"- nach Capri - bringt Wolfram Huber am Freitag, dem 13. September. Diesmal kann das Publikum Kaiserin Elisabeth mit ihrem Hauslehrer Christomanos auf ihre Lieblingsinsel Korfu begleiten, wo sie sich ihren Palast, das "Achilleion", benannt nach ihrem Lieblingshelden der Antike, erbauen lies, der bis heute ein touristischer Anziehungspunkt ersten Ranges ist und auch einen Filmschauplatz für einen James-Bond-Thirller abgab.

Ihr Hauslehrer führte akribisch ohne Wissen der Kaiserin ein Tagebuch, in dem er die Gspräche und das Verhalten der Kaiserin auf erstaunlich poetische und wohl auch wahrheitsgetreue Weise aufzeichnete, sodass das Publikum dank dieses Dokumentes ein authentisches Bild von der Persönlichkeit jener Frau bekommt, die bis heute von einer geradezu mystischen Gloriole umgeben wird.

Da kommen auch praktische Lebenswinke wie etwa ein Tipp, wie man auf ausgedehnten Wanderungen nicht müde wird oder der für viele Zeitgenossen bedeutende Ausspruch "die meisten Menschen sind unglücklich, weil sie sich in ständigem Widerspruch zur Notwendigkeit befinden" vielleicht unerwartet, sind aber durchaus hilfreich.

Für die musikalische Begleitung sorgt Ralph Petruschka am Klavier.

 

Eintritt freiwillige Spende

Nach oben

Museum

Museum
Ausgezeichnet mit dem
österreichischem Museumsgütesiegel
© 2002 - 2023 by stadtmuseum.at - Letzte Aktualisierung am 27.03.2023, 16:48 Uhr