Als Startseite | Kontakt | Impressum | Sitemap
  • Start
  • Ausstellungen
    • Derzeit im Museum
    • In Kürze im Museum
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • In Kürze
    • Archiv
  • Wissenswertes
    • Franz und Sisi
      • Kaiserin Elisabeth
        • Kaiserin Sissi
        • Elisabeth Waldweg
      • Kaiser Franz Josef
        • Kaiser Franz Josef
        • Kaiserhymne
    • Berühmte Künstler
      • Rudolf von Alt
      • Johannes Brahms
      • Anton Bruckner
      • Thomas Ender
      • Alexander Girardi
      • Franz Lehár
      • Rudi Gfaller
      • Emmerich Kalman
      • Teodor Leszetycki
      • Johann Nestroy
      • Franz Stelzhamer
      • Adalbert Stifter
      • Robert Stolz
      • Johann Strauß
      • Oscar Straus
      • Richard Tauber
      • Franz Xaver Weidinger
      • Carl Michael Ziehrer
    • Historische Gebäude
      • Seeauerhaus (Hotel Austria)
      • Lehár-Villa
      • Wildenstein
    • Brauchtum in Bad Ischl
      • Frühjahr
        • Ratschenbuben
        • Palmweihe
        • Maibaum aufstellen
        • Florianifeier
      • Sommer
        • Kaiserfest
        • Pfeiffertag
      • Herbst
        • Liachtbradlmontag
        • Fasching
      • Winter
        • Sternsinger
        • Ritt der hl. 3 Könige
        • Glöcklerlauf
        • Krippenspiel
        • Kripperlroas
        • Raunacht
  • Besucherinformation
    • Adressen
    • Anfahrtsplan
    • Öffnungszeiten
    • Eintrittspreise
    • Skgt. Erlebnis-Karte
    • Gütesiegel
    • Impressum
  • Schausammlung
    • Sarsteinersammlung
    • Kalss-Krippe
  • Partnerlinks
 
Märchenhaftes von George Sand
Lesung mit Wolfram Huber
Veranstaltung am 28.09.2013, ab 19:30, Museum der Stadt Bad Ischl

Zum Abschluss des diesjährigen sommerlichen Lese-Zyklus bringt Wolfram Huber eine Kostbarkeit:
Die sowohl als Geliebte von Frédéric Chopin (und so manchem anderen) wie auch als streitbare Schriftstellerin zu Weltruhm aufgestiegene George Sand, die sich ein Leben lang für die Rechte der Frauen und für soziale Verbesserungen eingesetzt hat, polarisierte ihre Leserschaft: während Nietzsche oder Charles Baudelaire sie ablehnten, zählten Heinrich Heine, Gustave Flaubert oder auch Dostojewskij zu ihren Bewunderern. Auf jeden Fall verdient ihr Arbeitspensum Bewunderung, hinterließ sie doch nicht weniger als 18o Bücher und 15.ooo Briefe (25.ooo weitere sind in Verlust geraten).

Aber nicht als zigarrenrauchende, emanzipierte Frau steht sie an diesem Abend im Vordergrund, sondern als liebende, einfühlsame Großmutter, die sie auch war: für ihre beiden Enkeltöchter Gabrielle und Aurore (die erst 1961 im Alter von 95 Jahren starb)erfand sie phantasievolle Märchen, die in einem Band mit dem Titel "Sie sind ja eine Fee, Madame" gesammelt sind. Daraus bringt Wolfram Huber einen repräsentativen Querschnitt, der die Dichterin von einer ganz anderen Seite zeigt: wie sie zwischen 1872 und ihrem Todesjahr 1876 auf ihrem Alterssitz Schloß Nohant ihren Enkeln Geschichten voller Charme und Zärtlichkeit, garniert mit subtilen Belehrungen, erzählt.

 

Eintritt freiwillige Spende

Nach oben

Museum

Museum
Ausgezeichnet mit dem
österreichischem Museumsgütesiegel
© 2002 - 2023 by stadtmuseum.at - Letzte Aktualisierung am 27.03.2023, 16:27 Uhr