Als Startseite | Kontakt | Impressum | Sitemap
  • Start
  • Ausstellungen
    • Derzeit im Museum
    • In Kürze im Museum
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • In Kürze
    • Archiv
  • Wissenswertes
    • Franz und Sisi
      • Kaiserin Elisabeth
        • Kaiserin Sissi
        • Elisabeth Waldweg
      • Kaiser Franz Josef
        • Kaiser Franz Josef
        • Kaiserhymne
    • Berühmte Künstler
      • Rudolf von Alt
      • Johannes Brahms
      • Anton Bruckner
      • Thomas Ender
      • Alexander Girardi
      • Franz Lehár
      • Rudi Gfaller
      • Emmerich Kalman
      • Teodor Leszetycki
      • Johann Nestroy
      • Franz Stelzhamer
      • Adalbert Stifter
      • Robert Stolz
      • Johann Strauß
      • Oscar Straus
      • Richard Tauber
      • Franz Xaver Weidinger
      • Carl Michael Ziehrer
    • Historische Gebäude
      • Seeauerhaus (Hotel Austria)
      • Lehár-Villa
      • Wildenstein
    • Brauchtum in Bad Ischl
      • Frühjahr
        • Ratschenbuben
        • Palmweihe
        • Maibaum aufstellen
        • Florianifeier
      • Sommer
        • Kaiserfest
        • Pfeiffertag
      • Herbst
        • Liachtbradlmontag
        • Fasching
      • Winter
        • Sternsinger
        • Ritt der hl. 3 Könige
        • Glöcklerlauf
        • Krippenspiel
        • Kripperlroas
        • Raunacht
  • Besucherinformation
    • Adressen
    • Anfahrtsplan
    • Öffnungszeiten
    • Eintrittspreise
    • Skgt. Erlebnis-Karte
    • Gütesiegel
    • Impressum
  • Schausammlung
    • Sarsteinersammlung
    • Kalss-Krippe
  • Partnerlinks
 
Heiterkeiten zum Fasching
Lesung mit Wolfram Huber
Veranstaltung am 23.01.2013, ab 19:30, Museum der Stadt Bad Ischl

Die erste Lesung in diesem Jahr, mitten im Fasching, widmet Wolfram Huber vergnüglichen Geschichten, darunter Erinnerungen eines hohen Polizeioffiziers, der dem Vortragenden heitere Begebenheiten aus seinem Berufsalltag erzählte, die dieser in einem Buch zusammengefasst hat, das allerdings leider schon längst vergriffen ist. Die Geschichten sind alle wahr, so unglaublich sie auch klingen mögen, und der Eindruck, den sie vermitteln, dass nämlich bei der Polizei beileibe nicht alles todernst vor sich geht, ist (oder war) durchaus richtig.

Der zweite Programmpunkt enthält einen Bestseller, der sich seit seinem Erscheinen 1983 bereits zwei Millionen Mal verkauft hat. Es handelt sich um Paul Watzlawicks Kultbuch "Anleitung zum Unglücklichsein", in dem er der Leserschaft in kurzweiliger und durchaus vergnüglicher Weise vor Augen führt, was jeder von uns unternehmen kann, um sein Leben möglichst unglücklich zu gestalten und sich den Alltag unerträglich zu machen. Es handelt sich also gleichsam um ein Glücksbuch, das von der entgegengesetzten Seite kommt. Humor und Lebenshilfe gehen hierbei eine ideale Partnerschaft ein. Der Autor, ein Kärntner Psychotherapeut, geboren 1921 in Villach, lehrte lange Zeit an der Stanford University und ist mit vielen Veröffentlichungen hervorgetreten, u.a. zum Beispiel mit "Wenn du mich wirklich liebst, würdest du gern Knoblauch essen". Seine Werke sind zum Glück alle noch erhältlich. Nachlesen lohnt sich.

 

Eintritt freiwillige Spende

Nach oben

Museum

Museum
Ausgezeichnet mit dem
österreichischem Museumsgütesiegel
© 2002 - 2023 by stadtmuseum.at - Letzte Aktualisierung am 20.03.2023, 17:23 Uhr