Als Startseite | Kontakt | Impressum | Sitemap
  • Start
  • Ausstellungen
    • Derzeit im Museum
    • In Kürze im Museum
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • In Kürze
    • Archiv
  • Wissenswertes
    • Franz und Sisi
      • Kaiserin Elisabeth
        • Kaiserin Sissi
        • Elisabeth Waldweg
      • Kaiser Franz Josef
        • Kaiser Franz Josef
        • Kaiserhymne
    • Berühmte Künstler
      • Rudolf von Alt
      • Johannes Brahms
      • Anton Bruckner
      • Thomas Ender
      • Alexander Girardi
      • Franz Lehár
      • Rudi Gfaller
      • Emmerich Kalman
      • Teodor Leszetycki
      • Johann Nestroy
      • Franz Stelzhamer
      • Adalbert Stifter
      • Robert Stolz
      • Johann Strauß
      • Oscar Straus
      • Richard Tauber
      • Franz Xaver Weidinger
      • Carl Michael Ziehrer
    • Historische Gebäude
      • Seeauerhaus (Hotel Austria)
      • Lehár-Villa
      • Wildenstein
    • Brauchtum in Bad Ischl
      • Frühjahr
        • Ratschenbuben
        • Palmweihe
        • Maibaum aufstellen
        • Florianifeier
      • Sommer
        • Kaiserfest
        • Pfeiffertag
      • Herbst
        • Liachtbradlmontag
        • Fasching
      • Winter
        • Sternsinger
        • Ritt der hl. 3 Könige
        • Glöcklerlauf
        • Krippenspiel
        • Kripperlroas
        • Raunacht
  • Besucherinformation
    • Adressen
    • Anfahrtsplan
    • Öffnungszeiten
    • Eintrittspreise
    • Skgt. Erlebnis-Karte
    • Gütesiegel
    • Impressum
  • Schausammlung
    • Sarsteinersammlung
    • Kalss-Krippe
  • Partnerlinks
 
"Du bist mir so unendlich lieb"
zum 180. Geburtsjahr von Johannes Brahms
Lesung mit Wolfram Huber und Gerty Schrotzberg
Am Klavier: Ralph Petruschka
Veranstaltung am 02.09.2013, ab 19:30, Museum der Stadt Bad Ischl

An diesem Abend bringt Wolfram Huber, zusammen mit Ralph Petruschka am Klavier, der Robert Schumann und Johannes Brahms spielen wird, zum Gedenken an den großen Komponisten im Museum einen Abend, der den Briefwechsel und wesentliche Tagebucheintragungen betreffend jenes Dreiecksverhältnisses Robert und Clara Schumann, sowie Johannes Brahms umfasst, um das sich vielerlei Spekulationen ranken.

Wie aber war es wirklich? Jedenfalls des romantischen Zeitalters mit all seinen Ingredienzen von Liebe, Verzweiflung, Sehnsucht und Kunst durchaus würdig. Die europaweit gefeierte Pianistin und Komponistin Clara Schumann, 14 Jahre älter als ihr Verehrer Brahms, wird gelesen von Gerty Schrotzberg, ehemals am Wiener Burgtheater engagiert.

Nach oben

Museum

Museum
Ausgezeichnet mit dem
österreichischem Museumsgütesiegel
© 2002 - 2023 by stadtmuseum.at - Letzte Aktualisierung am 20.03.2023, 17:35 Uhr