Als Startseite | Kontakt | Impressum | Sitemap
  • Start
  • Ausstellungen
    • Derzeit im Museum
    • In Kürze im Museum
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • In Kürze
    • Archiv
  • Wissenswertes
    • Franz und Sisi
      • Kaiserin Elisabeth
        • Kaiserin Sissi
        • Elisabeth Waldweg
      • Kaiser Franz Josef
        • Kaiser Franz Josef
        • Kaiserhymne
    • Berühmte Künstler
      • Rudolf von Alt
      • Johannes Brahms
      • Anton Bruckner
      • Thomas Ender
      • Alexander Girardi
      • Franz Lehár
      • Rudi Gfaller
      • Emmerich Kalman
      • Teodor Leszetycki
      • Johann Nestroy
      • Franz Stelzhamer
      • Adalbert Stifter
      • Robert Stolz
      • Johann Strauß
      • Oscar Straus
      • Richard Tauber
      • Franz Xaver Weidinger
      • Carl Michael Ziehrer
    • Historische Gebäude
      • Seeauerhaus (Hotel Austria)
      • Lehár-Villa
      • Wildenstein
    • Brauchtum in Bad Ischl
      • Frühjahr
        • Ratschenbuben
        • Palmweihe
        • Maibaum aufstellen
        • Florianifeier
      • Sommer
        • Kaiserfest
        • Pfeiffertag
      • Herbst
        • Liachtbradlmontag
        • Fasching
      • Winter
        • Sternsinger
        • Ritt der hl. 3 Könige
        • Glöcklerlauf
        • Krippenspiel
        • Kripperlroas
        • Raunacht
  • Besucherinformation
    • Adressen
    • Anfahrtsplan
    • Öffnungszeiten
    • Eintrittspreise
    • Skgt. Erlebnis-Karte
    • Gütesiegel
    • Impressum
  • Schausammlung
    • Sarsteinersammlung
    • Kalss-Krippe
  • Partnerlinks
 
"Georg von Bayern" 1880 - 1943,
Prinz – Soldat – Priester;
der älteste Enkel von Kaiser Franz Josef
Vortrag von Dr. Norbert Nemec
Veranstaltung am 20.08.2013, ab 19:30, Museum der Stadt Bad Ischl

Das ungewöhnliche Leben des ältesten Enkels von Kaiser Franz Josef soll in diesem Vortrag dargestellt werden.

Nach einer kurzen Ehe mit Erzherzogin Isabell Marie von Österreich versah er im ersten Weltkrieg Dienst als Soldat an der West- und Ostfront. Nach dem Krieg studierte er Theologie in Innsbruck und wurde schließlich Priester. Er ging nach Rom und wurde Domherr in St. Peter und apostolischer Protonotar. Er verfügte über beste Kontakte im Vatikan und konnte so seinem Cousin, Kronprinz Ruprecht von Bayern, helfen, als dieser vor den Nationalsozialisten nach Rom geflüchtet war.

Mit 63 Jahren starb er in Rom und fand seine letzte Ruhestätte auf dem deutschen Friedhof Campo Santo teutonico nahe der Peterskirche.

Der Vortragende:
Dr. Norbert Nemec, geb. in Wien, Studium der Geschichte und Germanistik an der Universität Wien;
Verfasser verschiedener Publikationen, einen Schwerpunkt bilden die Frauen der Habsburger im 19. Und 20. Jahrhundert;
Lehrbeauftragter für Kirchengeschichte
Mitglied des Institutes für Kirchengeschichte und Kirchenrecht Hochschule Heiligenkreuz

 

Eintritt freiwillige Spende

Nach oben

Museum

Museum
Ausgezeichnet mit dem
österreichischem Museumsgütesiegel
© 2002 - 2023 by stadtmuseum.at - Letzte Aktualisierung am 20.03.2023, 16:05 Uhr