Als Startseite | Kontakt | Impressum | Sitemap
  • Start
  • Ausstellungen
    • Derzeit im Museum
    • In Kürze im Museum
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • In Kürze
    • Archiv
  • Wissenswertes
    • Franz und Sisi
      • Kaiserin Elisabeth
        • Kaiserin Sissi
        • Elisabeth Waldweg
      • Kaiser Franz Josef
        • Kaiser Franz Josef
        • Kaiserhymne
    • Berühmte Künstler
      • Rudolf von Alt
      • Johannes Brahms
      • Anton Bruckner
      • Thomas Ender
      • Alexander Girardi
      • Franz Lehár
      • Rudi Gfaller
      • Emmerich Kalman
      • Teodor Leszetycki
      • Johann Nestroy
      • Franz Stelzhamer
      • Adalbert Stifter
      • Robert Stolz
      • Johann Strauß
      • Oscar Straus
      • Richard Tauber
      • Franz Xaver Weidinger
      • Carl Michael Ziehrer
    • Historische Gebäude
      • Seeauerhaus (Hotel Austria)
      • Lehár-Villa
      • Wildenstein
    • Brauchtum in Bad Ischl
      • Frühjahr
        • Ratschenbuben
        • Palmweihe
        • Maibaum aufstellen
        • Florianifeier
      • Sommer
        • Kaiserfest
        • Pfeiffertag
      • Herbst
        • Liachtbradlmontag
        • Fasching
      • Winter
        • Sternsinger
        • Ritt der hl. 3 Könige
        • Glöcklerlauf
        • Krippenspiel
        • Kripperlroas
        • Raunacht
  • Besucherinformation
    • Adressen
    • Anfahrtsplan
    • Öffnungszeiten
    • Eintrittspreise
    • Skgt. Erlebnis-Karte
    • Gütesiegel
    • Impressum
  • Schausammlung
    • Sarsteinersammlung
    • Kalss-Krippe
  • Partnerlinks
 
"Von Tagen, die nicht wiederkommen"
Faschingslesung mit Wolfram Huber
Veranstaltung am 04.02.2011, ab 19:30, Museum der Stadt Bad Ischl

"Von Tagen, die nicht wiederkommen" – unter diesem Titel bringt Wolfram Huber wieder ein heiteres Programm zum Fasching. Dieses Mal widmet er sich köstlichen Anekdoten und Geschichten aus der „guten alten“ Burgtheaterzeit, wobei viele einstige  Größen, ja sogar der Papst die geistige Bühne in humorvoller Weise betreten werden. Viele werden sich noch gerne an Raoul Aslan, Rosa Albach-Retty (die Großmutter von Romy Schneider), an Josef Meinrad oder Paul Hörbiger, an Fred Liewehr und Werner Krauss, an den unvergleichlichen Oskar Werner und an Susi Nikoletti und vor allem an Paula Wessely erinnern. Dass hinter großen Namen sich auch Menschliches und oft Allzumenschliches verbirgt, wird nach diesem Abend für die Besucher kein Geheimnis mehr sein. Ein Abstecher führt auch in die Provinz und zeigt am Bespiel St. Pölten, auf welch unglaubliche Art und Weise nach dem Krieg oft Theater gemacht wurde, bzw. gemacht werden musste. Jede  Woche ein neues Stück! Aber auch das Burgtheater konnte nach dem 1. Weltkrieg noch in einer Saison manchmal bis zu 1o7 Werke zeigen, eine heute gänzlich unvorstellbare Zahl.
Das Programm begeisterte bereits in Wien im voll ausgebuchten Haus Hofmannsthal.
Eintritt freiwillige Spende

Nach oben

Museum

Museum
Ausgezeichnet mit dem
österreichischem Museumsgütesiegel
© 2002 - 2023 by stadtmuseum.at - Letzte Aktualisierung am 20.03.2023, 17:07 Uhr