Als Startseite | Kontakt | Impressum | Sitemap
  • Start
  • Ausstellungen
    • Derzeit im Museum
    • In Kürze im Museum
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • In Kürze
    • Archiv
  • Wissenswertes
    • Franz und Sisi
      • Kaiserin Elisabeth
        • Kaiserin Sissi
        • Elisabeth Waldweg
      • Kaiser Franz Josef
        • Kaiser Franz Josef
        • Kaiserhymne
    • Berühmte Künstler
      • Rudolf von Alt
      • Johannes Brahms
      • Anton Bruckner
      • Thomas Ender
      • Alexander Girardi
      • Franz Lehár
      • Rudi Gfaller
      • Emmerich Kalman
      • Teodor Leszetycki
      • Johann Nestroy
      • Franz Stelzhamer
      • Adalbert Stifter
      • Robert Stolz
      • Johann Strauß
      • Oscar Straus
      • Richard Tauber
      • Franz Xaver Weidinger
      • Carl Michael Ziehrer
    • Historische Gebäude
      • Seeauerhaus (Hotel Austria)
      • Lehár-Villa
      • Wildenstein
    • Brauchtum in Bad Ischl
      • Frühjahr
        • Ratschenbuben
        • Palmweihe
        • Maibaum aufstellen
        • Florianifeier
      • Sommer
        • Kaiserfest
        • Pfeiffertag
      • Herbst
        • Liachtbradlmontag
        • Fasching
      • Winter
        • Sternsinger
        • Ritt der hl. 3 Könige
        • Glöcklerlauf
        • Krippenspiel
        • Kripperlroas
        • Raunacht
  • Besucherinformation
    • Adressen
    • Anfahrtsplan
    • Öffnungszeiten
    • Eintrittspreise
    • Skgt. Erlebnis-Karte
    • Gütesiegel
    • Impressum
  • Schausammlung
    • Sarsteinersammlung
    • Kalss-Krippe
  • Partnerlinks
 
Didgeridoo-Klänge im Museum
Veranstaltung am 19.04.2011, ab 19:30, Museum der Stadt Bad Ischl
„Abenteuer in Australien"
Lesung mit Wolfram Huber
am Digeridoo Cristof Jelinek

Wolfram Huber liest aus dem Bestseller „Traumfänger“ von Marlo Morgan. Dieser Abend bringt Ungewöhnliches ins Museum von Bad ischl: fremdartige Klänge und interessante Einblicke in das Leben, Fühlen und Denken eines fernen Volkes. Was die amerikanische Ärztin Marlo Morgan in ihrem Roman beschreibt, als sie zu einem Bankett der Ureinwohner geladen wurde, das sich dann zu ihrer anfänglichen Bestürzung als etwas ganz anderes entpuppte, ist von einer Bedeutung für uns alle, die gar nicht hoch genug eingeschätzt werden kann, zumal die jüngsten Ereignisse in Japan uns überdeutlich vor Augen geführt haben, wie dringend notwendig ein Umdenken in unserer technisierten Welt ist. Es geht um unser aller Leben, vielleicht sogar Überleben. Da gewinnt ein Werk, wie jenes von Marla Morgan eine geradezu bestürzende Aktualität, wenn Sie erzählt, wie sie am eigenen Leib erfahren hat, was es heißt, ein menschenwürdiges und sinnerfülltes Leben im und mit dem Kreislauf der Natur wieder zu erlernen und zu führen. Diese Botschaft trug sie in unsere westliche Welt, und diese Botschaft will auch dieser Abend auf spannende und zugleich bereichernde Weise vermitteln. Unterstützt wird Wolfram Huber dieses Mal von dem jungen Cristof Jellinek auf dem Digeridoo, dem wesentlichsten Musikinstrument der Eingeborenen. Auf seiner Reise durch Australien wurde er sogar von einer Aborigines-Familie adoptiert, und er wird davon berichten. Eintritt freiwillige Spende

Nach oben

Museum

Museum
Ausgezeichnet mit dem
österreichischem Museumsgütesiegel
© 2002 - 2023 by stadtmuseum.at - Letzte Aktualisierung am 27.03.2023, 16:19 Uhr