Als Startseite | Kontakt | Impressum | Sitemap
  • Start
  • Ausstellungen
    • Derzeit im Museum
    • In Kürze im Museum
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • In Kürze
    • Archiv
  • Wissenswertes
    • Franz und Sisi
      • Kaiserin Elisabeth
        • Kaiserin Sissi
        • Elisabeth Waldweg
      • Kaiser Franz Josef
        • Kaiser Franz Josef
        • Kaiserhymne
    • Berühmte Künstler
      • Rudolf von Alt
      • Johannes Brahms
      • Anton Bruckner
      • Thomas Ender
      • Alexander Girardi
      • Franz Lehár
      • Rudi Gfaller
      • Emmerich Kalman
      • Teodor Leszetycki
      • Johann Nestroy
      • Franz Stelzhamer
      • Adalbert Stifter
      • Robert Stolz
      • Johann Strauß
      • Oscar Straus
      • Richard Tauber
      • Franz Xaver Weidinger
      • Carl Michael Ziehrer
    • Historische Gebäude
      • Seeauerhaus (Hotel Austria)
      • Lehár-Villa
      • Wildenstein
    • Brauchtum in Bad Ischl
      • Frühjahr
        • Ratschenbuben
        • Palmweihe
        • Maibaum aufstellen
        • Florianifeier
      • Sommer
        • Kaiserfest
        • Pfeiffertag
      • Herbst
        • Liachtbradlmontag
        • Fasching
      • Winter
        • Sternsinger
        • Ritt der hl. 3 Könige
        • Glöcklerlauf
        • Krippenspiel
        • Kripperlroas
        • Raunacht
  • Besucherinformation
    • Adressen
    • Anfahrtsplan
    • Öffnungszeiten
    • Eintrittspreise
    • Skgt. Erlebnis-Karte
    • Gütesiegel
    • Impressum
  • Schausammlung
    • Sarsteinersammlung
    • Kalss-Krippe
  • Partnerlinks
 
9o Jahre Salzburger Festspiele
"Alexander Moissi - der erste Jedermann"
Veranstaltung am 26.05.2010, ab 19:30, Museum der Stadt Bad Ischl

Lesung mit Wolfram Huber

Heuer vor 9o Jahren fanden in Salzburg die ersten Festspiele statt - mit dem ersten "Jedermann". Vor einem Jahr las Wolfram Huber, gemeinsam mit Gerty Schrotzberg eben dieses Werk. Dieses Mal bringt er ein neues Juwel mit: Denn jener Darsteller, der zum ersten Mal den Jedermann gespielt hat, war bereits zu seinen Lebzeiten ein Mythos wie Enrico Caruso.
1879 in Triest geboren, war Deutsch gar nicht die Muttersprache des kleinen Alexander Moissi (wie er sich später nannte). "Ein Schauspieler, der so gar nichts kann" - urteilte die Kritik anfangs; doch Max Reinhardt erkannte sofort: "ich habe einen Schauspieler gefunden, der seinesgleichen auf deutschen Bühnen nicht hat".
Sein Leben - ein Märchen? Ein schillerndes, erotisches, grausames und faszinierendes. Moissi wurde in den USA zum größten lebenden Schauspielers Europas gewählt. Er spielt in Wien, Berlin, Salzburg, London, Paris, New York, Russland, Spanien, Rumänien, etc. Er ist ein Weltstar, wie es nachher keinen zweiten mehr aus dem deutschen Sprachraum gegeben hat. Er war einzigartig: betörende Stimme, heißblütig im Charakter, mit einem hypnotischen Blick, so riss er sein Publikum - und die Frauen - hin.
Wer aber war dieser Mann wirklich, der zu Reinhardts Lieblingsschauspieler wurde? Der Abend bringt sein Leben - eine wunderbare,  magische, anrührende Geschichte, zugleich eine der erregendsten Künstlerbiographien des 2o. Jahrhunderts.

Eintritt freiwillige Spende

Nach oben

Museum

Museum
Ausgezeichnet mit dem
österreichischem Museumsgütesiegel
© 2002 - 2023 by stadtmuseum.at - Letzte Aktualisierung am 20.03.2023, 16:18 Uhr