Als Startseite | Kontakt | Impressum | Sitemap
  • Start
  • Ausstellungen
    • Derzeit im Museum
    • In Kürze im Museum
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • In Kürze
    • Archiv
  • Wissenswertes
    • Franz und Sisi
      • Kaiserin Elisabeth
        • Kaiserin Sissi
        • Elisabeth Waldweg
      • Kaiser Franz Josef
        • Kaiser Franz Josef
        • Kaiserhymne
    • Berühmte Künstler
      • Rudolf von Alt
      • Johannes Brahms
      • Anton Bruckner
      • Thomas Ender
      • Alexander Girardi
      • Franz Lehár
      • Rudi Gfaller
      • Emmerich Kalman
      • Teodor Leszetycki
      • Johann Nestroy
      • Franz Stelzhamer
      • Adalbert Stifter
      • Robert Stolz
      • Johann Strauß
      • Oscar Straus
      • Richard Tauber
      • Franz Xaver Weidinger
      • Carl Michael Ziehrer
    • Historische Gebäude
      • Seeauerhaus (Hotel Austria)
      • Lehár-Villa
      • Wildenstein
    • Brauchtum in Bad Ischl
      • Frühjahr
        • Ratschenbuben
        • Palmweihe
        • Maibaum aufstellen
        • Florianifeier
      • Sommer
        • Kaiserfest
        • Pfeiffertag
      • Herbst
        • Liachtbradlmontag
        • Fasching
      • Winter
        • Sternsinger
        • Ritt der hl. 3 Könige
        • Glöcklerlauf
        • Krippenspiel
        • Kripperlroas
        • Raunacht
  • Besucherinformation
    • Adressen
    • Anfahrtsplan
    • Öffnungszeiten
    • Eintrittspreise
    • Skgt. Erlebnis-Karte
    • Gütesiegel
    • Impressum
  • Schausammlung
    • Sarsteinersammlung
    • Kalss-Krippe
  • Partnerlinks
 
Vor dem Phonographentrichter: Kaiser, Künstler, Denker, Dichter... Historische Stimmportraits, die Sommerfrische und das Salzkammergut.
Vortrag von Mag. Christian Liebl (Phonogrammarchiv, Österr. Akademie der Wissenschaften)
Veranstaltung am 09.08.2022, ab 19:30, Museum der Stadt Bad Ischl

Eintritt freiwillige Spende

 

Das Phonogrammarchiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 1899 als erstes Schallarchiv der Welt gegründet, verwahrt u.a. über 4000 historische Tonaufnahmen, die zum UESCO-Weltdokumentenerbe zählen. Dazu gehören auch die Stimmportraits vieler Persönlichkeiten aus dem Reich der Kunst, Literatur, Wissenschaft, Musik oder Bühne, die im Salzkammergut des Fin de Siècle zur Sommerfrische weilten –darunter Arthur Schnitzler, Marie von Ebner-Eschenbach, Theodor Leschetizky und Josef Lewinsky. Diese, sowie einige aus anderen Quellen stammenden Aufnahmen – wie etwa jene der Nobelpreisträgerin Bertha von Suttner – werden im Rahmen eines Vortrages präsentiert. Die Stimme von Kaiser Franz Joseph, dem treuesten Gast von Bad Ischl, darf dabei natürlich nicht fehlen.....

Mag. Christian Liebl, MSc., ist seit 1994 am Phonogrammarchiv des Österreichischen Akademie der Wissenschaften (Wien) tätig, wo er sich insbesondere mit dessen historischen Beständen (1899 – 1950) beschäftigt.

Nach oben

Museum

Museum
Ausgezeichnet mit dem
österreichischem Museumsgütesiegel
© 2002 - 2023 by stadtmuseum.at - Letzte Aktualisierung am 20.03.2023, 16:04 Uhr