Als Startseite | Kontakt | Impressum | Sitemap
  • Start
  • Ausstellungen
    • Derzeit im Museum
    • In Kürze im Museum
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • In Kürze
    • Archiv
  • Wissenswertes
    • Franz und Sisi
      • Kaiserin Elisabeth
        • Kaiserin Sissi
        • Elisabeth Waldweg
      • Kaiser Franz Josef
        • Kaiser Franz Josef
        • Kaiserhymne
    • Berühmte Künstler
      • Rudolf von Alt
      • Johannes Brahms
      • Anton Bruckner
      • Thomas Ender
      • Alexander Girardi
      • Franz Lehár
      • Rudi Gfaller
      • Emmerich Kalman
      • Teodor Leszetycki
      • Johann Nestroy
      • Franz Stelzhamer
      • Adalbert Stifter
      • Robert Stolz
      • Johann Strauß
      • Oscar Straus
      • Richard Tauber
      • Franz Xaver Weidinger
      • Carl Michael Ziehrer
    • Historische Gebäude
      • Seeauerhaus (Hotel Austria)
      • Lehár-Villa
      • Wildenstein
    • Brauchtum in Bad Ischl
      • Frühjahr
        • Ratschenbuben
        • Palmweihe
        • Maibaum aufstellen
        • Florianifeier
      • Sommer
        • Kaiserfest
        • Pfeiffertag
      • Herbst
        • Liachtbradlmontag
        • Fasching
      • Winter
        • Sternsinger
        • Ritt der hl. 3 Könige
        • Glöcklerlauf
        • Krippenspiel
        • Kripperlroas
        • Raunacht
  • Besucherinformation
    • Adressen
    • Anfahrtsplan
    • Öffnungszeiten
    • Eintrittspreise
    • Skgt. Erlebnis-Karte
    • Gütesiegel
    • Impressum
  • Schausammlung
    • Sarsteinersammlung
    • Kalss-Krippe
  • Partnerlinks
 
Heiterkeiten aus der Monarchie
Lesung mit Wolfram Huber, am Klavier Ralph Petruschka
Veranstaltung am 08.08.2022, ab 19:30, Museum der Stadt Bad Ischl

Eintritt freiwillige Spende

 

Gleichsam als Einstimmung auf den Geburtstag des Kaisers widmet sich Huber den heiteren Seiten einer längst verflossenen Epoche, die aber immer noch deutliche Auswirkungen auf die Gegenwart hat.

Zu Beginn erzählt Huber davon, wie einst der alte Kaiser auf einer dalmatinischen Insel ins Gefängnis kam und einige Verwirrung stiftete. Daran schließen sich, wie es sich für die alte Theaterstadt Ischl gehört, Anekdoten von Bühne und Musik, worauf Bertha Zuckerkandl, die Salondame des vorigen Jahrhunderts und Tochter des Vertrauten von Kronprinz Rudolf, des Journalisten Moritz Szeps, aus ihrem reichen Erinnerungsschatz berichtet.

Weithin bekannt geworden durch seine humorvollen Werke ist Fritz von Herzmanovsky-Orlando, von dem Huber eine kleine Erzählung aus der Theaterwelt bringt. Dann klärt der Wiener Egon Breunig, hinter dessen Künstlernamen sich ein Geheimnis verbirgt, das Huber lüften wird, das Publikum über Herkunft und die richtige Zubereitung von einem Saftgluyas auf.

Den Abschluss bildet ein turbulenter 20. Hochzeitstag in Abbazia, dem heutigen Opatija, seit 2010 Bad Ischl in einer Städtepartnerschaft verbunden.

Nach oben

Museum

Museum
Ausgezeichnet mit dem
österreichischem Museumsgütesiegel
© 2002 - 2023 by stadtmuseum.at - Letzte Aktualisierung am 20.03.2023, 16:59 Uhr