Als Startseite | Kontakt | Impressum | Sitemap
  • Start
  • Ausstellungen
    • Derzeit im Museum
    • In Kürze im Museum
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • In Kürze
    • Archiv
  • Wissenswertes
    • Franz und Sisi
      • Kaiserin Elisabeth
        • Kaiserin Sissi
        • Elisabeth Waldweg
      • Kaiser Franz Josef
        • Kaiser Franz Josef
        • Kaiserhymne
    • Berühmte Künstler
      • Rudolf von Alt
      • Johannes Brahms
      • Anton Bruckner
      • Thomas Ender
      • Alexander Girardi
      • Franz Lehár
      • Rudi Gfaller
      • Emmerich Kalman
      • Teodor Leszetycki
      • Johann Nestroy
      • Franz Stelzhamer
      • Adalbert Stifter
      • Robert Stolz
      • Johann Strauß
      • Oscar Straus
      • Richard Tauber
      • Franz Xaver Weidinger
      • Carl Michael Ziehrer
    • Historische Gebäude
      • Seeauerhaus (Hotel Austria)
      • Lehár-Villa
      • Wildenstein
    • Brauchtum in Bad Ischl
      • Frühjahr
        • Ratschenbuben
        • Palmweihe
        • Maibaum aufstellen
        • Florianifeier
      • Sommer
        • Kaiserfest
        • Pfeiffertag
      • Herbst
        • Liachtbradlmontag
        • Fasching
      • Winter
        • Sternsinger
        • Ritt der hl. 3 Könige
        • Glöcklerlauf
        • Krippenspiel
        • Kripperlroas
        • Raunacht
  • Besucherinformation
    • Adressen
    • Anfahrtsplan
    • Öffnungszeiten
    • Eintrittspreise
    • Skgt. Erlebnis-Karte
    • Gütesiegel
    • Impressum
  • Schausammlung
    • Sarsteinersammlung
    • Kalss-Krippe
  • Partnerlinks
 
Zum 100. Todesjahr des österreichischen Dichters Erich Fried: 'es ist was es ist' - Facetten der Liebe
Gedenklesung mit Wolfram Huber, am Klavier Ralph Petruschka
Veranstaltung am 03.08.2021, ab 19:30, Museum der Stadt Bad Ischl

Erich Fried, der am 6. Mai 1921 als Sohn eines Spediteurs und einer Graphikerin geboren wurde, gilt als einer der politischesten Stimmen der Kriegs- und Nachkriegszeit, sodass er von manchen Kreisen oft als der "Stören-Fried" bezeichnet wurde. Immer aber dienten er und sein Werk dem Gedanken des Friedens und der Menschlichkeit. So unterstützte er auch Gorbatschows Perestroika, die DDR hatte aber schon früher ein Einreiseverbot über ihn verhängt.

Ein großes Publikum erreichte er mit seinen bis heute oft gelesenen Liebesgedichten, von denen mehrere an diesem Abend auf dem Programm stehen, ergänzt durch Werke so unterschiedlicher Zeitgenossen wie H. C. Artmann, Hermann Hesse, Mascha Kaleko, Ingeborg Bachmann, Stefan Zweig; aber auch Erich Kästner und andere kommen zu Wort, sodass ein breites lyrisches Spektrum jener Zeit abgedeckt wird.

Nicht vergessen sollte man aber auch Frieds Leistungen auf dem Gebiet der Übersetzung, wie zum Beispiel von dem Nobelpreisträger Graham Greene. Auch hat er das Werk William Shakespeares nach der wunderbaren romantischen Fassung von Ludwig Tieck in eine zeitgemäße Sprache transformiert.

Erich Fried starb am 22. November 1988 in Baden-Baden. Begraben wurde er in London, wo er seit seiner Emigration im Jahre 1938 gelebt hat.

Ralph Petrudschka wird an diesem Abend wie fast stets bei den Lesungen von Wolfram Huber am Klavier die vorgetragenen Werke musikalisch umrahmen.

Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten. Vergessen Sie bitte nicht auf eines der drei G. Im Saal herrscht keine Maskenpflicht, nur im Gebäude.

Nach oben

Museum

Museum
Ausgezeichnet mit dem
österreichischem Museumsgütesiegel
© 2002 - 2023 by stadtmuseum.at - Letzte Aktualisierung am 27.03.2023, 15:24 Uhr