Als Startseite | Kontakt | Impressum | Sitemap
  • Start
  • Ausstellungen
    • Derzeit im Museum
    • In Kürze im Museum
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • In Kürze
    • Archiv
  • Wissenswertes
    • Franz und Sisi
      • Kaiserin Elisabeth
        • Kaiserin Sissi
        • Elisabeth Waldweg
      • Kaiser Franz Josef
        • Kaiser Franz Josef
        • Kaiserhymne
    • Berühmte Künstler
      • Rudolf von Alt
      • Johannes Brahms
      • Anton Bruckner
      • Thomas Ender
      • Alexander Girardi
      • Franz Lehár
      • Rudi Gfaller
      • Emmerich Kalman
      • Teodor Leszetycki
      • Johann Nestroy
      • Franz Stelzhamer
      • Adalbert Stifter
      • Robert Stolz
      • Johann Strauß
      • Oscar Straus
      • Richard Tauber
      • Franz Xaver Weidinger
      • Carl Michael Ziehrer
    • Historische Gebäude
      • Seeauerhaus (Hotel Austria)
      • Lehár-Villa
      • Wildenstein
    • Brauchtum in Bad Ischl
      • Frühjahr
        • Ratschenbuben
        • Palmweihe
        • Maibaum aufstellen
        • Florianifeier
      • Sommer
        • Kaiserfest
        • Pfeiffertag
      • Herbst
        • Liachtbradlmontag
        • Fasching
      • Winter
        • Sternsinger
        • Ritt der hl. 3 Könige
        • Glöcklerlauf
        • Krippenspiel
        • Kripperlroas
        • Raunacht
  • Besucherinformation
    • Adressen
    • Anfahrtsplan
    • Öffnungszeiten
    • Eintrittspreise
    • Skgt. Erlebnis-Karte
    • Gütesiegel
    • Impressum
  • Schausammlung
    • Sarsteinersammlung
    • Kalss-Krippe
  • Partnerlinks
 
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - und Ton!
Ein klingendes Kaleidoskop historischer Aufnahmen aus dem Phonogrammarchiv
Zusammengestellt und präsentiert von Mag. Christian Liebl (Österr. Akademie der Wissenschaften)
Veranstaltung am 29.07.2021, ab 19:30, Museum der Stadt Bad Ischl

Eintritt freiwillige Spende

 

Das Phonogrammarchiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien, 1899 als erstes Schallarchiv der Welt gegründet, verwahrt u.a. über 4000 historische Sprach- und Musikaufnahmen, die zum UNESCO-Weltdokumentenerbe zählen.

Um dem monumentalen Kronprinzenwerk (Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild), dessen erster Band vor 135 Jahren erschien, nun auch eine akustische Dimension zu verleihen, werden im Rahmen eines PowerPoint-Vortrags unikale Tonaufnahmen aus vielen Teilen des Habsburgerreiches präsentiert, von Mähren und Schlesien bis nach Kroatien, von Ungarn und Bosnien-Herzegowina bis nach Tirol. Dabei sollen natürlich auch prominente Stimmporträts - allen voran jenes von Kaiser Franz Joseph - nicht zu kurz kommen ...


Mag. Christian Liebl, MSc, ist seit 1994 am Phonogrammarchiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (Wien) tätig, wo er sich insbesondere mit dessen Historischen Beständen (1899–1950) beschäftigt.

Nach oben

Museum

Museum
Ausgezeichnet mit dem
österreichischem Museumsgütesiegel
© 2002 - 2023 by stadtmuseum.at - Letzte Aktualisierung am 20.03.2023, 17:32 Uhr