Als Startseite | Kontakt | Impressum | Sitemap
  • Start
  • Ausstellungen
    • Derzeit im Museum
    • In Kürze im Museum
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • In Kürze
    • Archiv
  • Wissenswertes
    • Franz und Sisi
      • Kaiserin Elisabeth
        • Kaiserin Sissi
        • Elisabeth Waldweg
      • Kaiser Franz Josef
        • Kaiser Franz Josef
        • Kaiserhymne
    • Berühmte Künstler
      • Rudolf von Alt
      • Johannes Brahms
      • Anton Bruckner
      • Thomas Ender
      • Alexander Girardi
      • Franz Lehár
      • Rudi Gfaller
      • Emmerich Kalman
      • Teodor Leszetycki
      • Johann Nestroy
      • Franz Stelzhamer
      • Adalbert Stifter
      • Robert Stolz
      • Johann Strauß
      • Oscar Straus
      • Richard Tauber
      • Franz Xaver Weidinger
      • Carl Michael Ziehrer
    • Historische Gebäude
      • Seeauerhaus (Hotel Austria)
      • Lehár-Villa
      • Wildenstein
    • Brauchtum in Bad Ischl
      • Frühjahr
        • Ratschenbuben
        • Palmweihe
        • Maibaum aufstellen
        • Florianifeier
      • Sommer
        • Kaiserfest
        • Pfeiffertag
      • Herbst
        • Liachtbradlmontag
        • Fasching
      • Winter
        • Sternsinger
        • Ritt der hl. 3 Könige
        • Glöcklerlauf
        • Krippenspiel
        • Kripperlroas
        • Raunacht
  • Besucherinformation
    • Adressen
    • Anfahrtsplan
    • Öffnungszeiten
    • Eintrittspreise
    • Skgt. Erlebnis-Karte
    • Gütesiegel
    • Impressum
  • Schausammlung
    • Sarsteinersammlung
    • Kalss-Krippe
  • Partnerlinks
 
'Venedig - eine Liebeserklärung' Anlässlich 1.600 Jahre Venedig
Lesung mit Wolfram Huber, am Klavier Ralph Petruschka
Veranstaltung am 19.07.2021, ab 19:30, Museum der Stadt Bad Ischl

Eintritt freiwillige Spende

 

Der Legende nach wurde Venedig vor 1.600 Jahren am Rialto durch die Grundsteinlegung zu einer Kirche gegründet. In der Realität könnte man aber Attila, den Hunnenkönig, als "Gründer" ansehen, denn vor ihm flüchteten die Menschen zu den Fischern auf die Inseln der Lagune, und was keiner ahnen konnte: Hier entstand das Wunder Venedig, ein Machtzentrum, das durch Jahrhunderte die Meere beherrschte; ein Wirtschaftszentrum, das Handel bis weit in den Osten betrieb und dadurch Reichtümer ansammelte, deren Ergebnisse in Form von Palästen und Kirchen wir heute noch bewundern; aber auch ein ganz gewichtiges Kulturzentrum, das mit seiner Malerei und Musik Einfluss auf ganz Europa hatte.

Und wer weiß schon, dass man in Venedig Musik nicht nur hören, sondern auch sehen kann? Hubers Publikum wird es nach diesem abwechslungsreichen Abend wissen - und noch viel mehr. Etwa was Casanova nach seinem Dienst als Geiger so getrieben und wie der amerikanische Humorist Mark Twain die Gondeln empfunden hat. Anhand von Gerhard Tötschingers Insidererfahrungen wird Wolfram Huber den ersten Teil anekdotisch, aber durchaus historisch korrekt gestalten.

Der zweite Teil ist - wie könnte es in Venedig anders sein - der Liebe gewidmet, und zwar der nicht einfachen Beziehung der in ganz Europa berühmten Schauspielerin Eleonora Duse zu dem exzentrischen Dichter Gabriele d'Annunzio. Und wer Richard Wagner 1883 hier "umgebracht" hat, das wird als Zugabe auch noch geklärt.

Natürlich darf an einem derartigen Abend auch die passende Musik nicht fehlen, die von Ralph Petruschka in bewährter Weise beigesteuert wird.

Achtung: bitte einen 3G-Nachweis mitbringen

Nach oben

Museum

Museum
Ausgezeichnet mit dem
österreichischem Museumsgütesiegel
© 2002 - 2023 by stadtmuseum.at - Letzte Aktualisierung am 27.03.2023, 15:40 Uhr