Als Startseite | Kontakt | Impressum | Sitemap
  • Start
  • Ausstellungen
    • Derzeit im Museum
    • In Kürze im Museum
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • In Kürze
    • Archiv
  • Wissenswertes
    • Franz und Sisi
      • Kaiserin Elisabeth
        • Kaiserin Sissi
        • Elisabeth Waldweg
      • Kaiser Franz Josef
        • Kaiser Franz Josef
        • Kaiserhymne
    • Berühmte Künstler
      • Rudolf von Alt
      • Johannes Brahms
      • Anton Bruckner
      • Thomas Ender
      • Alexander Girardi
      • Franz Lehár
      • Rudi Gfaller
      • Emmerich Kalman
      • Teodor Leszetycki
      • Johann Nestroy
      • Franz Stelzhamer
      • Adalbert Stifter
      • Robert Stolz
      • Johann Strauß
      • Oscar Straus
      • Richard Tauber
      • Franz Xaver Weidinger
      • Carl Michael Ziehrer
    • Historische Gebäude
      • Seeauerhaus (Hotel Austria)
      • Lehár-Villa
      • Wildenstein
    • Brauchtum in Bad Ischl
      • Frühjahr
        • Ratschenbuben
        • Palmweihe
        • Maibaum aufstellen
        • Florianifeier
      • Sommer
        • Kaiserfest
        • Pfeiffertag
      • Herbst
        • Liachtbradlmontag
        • Fasching
      • Winter
        • Sternsinger
        • Ritt der hl. 3 Könige
        • Glöcklerlauf
        • Krippenspiel
        • Kripperlroas
        • Raunacht
  • Besucherinformation
    • Adressen
    • Anfahrtsplan
    • Öffnungszeiten
    • Eintrittspreise
    • Skgt. Erlebnis-Karte
    • Gütesiegel
    • Impressum
  • Schausammlung
    • Sarsteinersammlung
    • Kalss-Krippe
  • Partnerlinks
 
zum 200. Todesjahr von Napoleon:
'wie war das alles nur möglich?'
aus den Werken von V. Cronin und Stefan Zweig
Lesung mit Wolfram Huber, am Klavier Ralph Petruschka
Veranstaltung am 05.07.2021, ab 19:30, Museum der Stadt Bad Ischl

Eintritt freiwillige Spende

 

Er hat ganz Europa das Fürchten gelehrt, er hat Schlacht um Schlacht mit einer neuartigen Taktik gewonnen, die einen österreichischen General zu dem Ausspruch veranlasste: "Ja, so kann man doch nicht Kriege führen!" Napoleon konnte, und er konnte noch viel mehr als all das, was wir in der Schule über ihn erfahren haben. Denn zweifellos war er kein Tyrann, wenn auch dank seiner einzigartigen Ausstrahlung und seines Genies ein Menschenverführer. Er wollte nicht Europa unterwerfen, im Grunde hatte er ganz andere Absichten. Aber welche?

Diesen wird Wolfram Huber in seiner Lesung nachgehen, indem zunächst der Sohn des bekannten englischen Romanautors A. J. Cronin mit seiner spannenden Napoleon-Biographie zu Wort kommt, worin er zunächst dessen Jugend schildert, sodann seinen kometenhaften Aufstieg, seine Desertion(!) in Ägypten, aber auch sein Scheitern. Die Verbannung nach Elba war für einen Napoleon keine wirksame Maßnahme, er kehrte glanzvoll zurück und überwand mit einer Handvoll von Getreuen die ihm entgegengestellten Truppen. Wieder ein Geniestreich.

Aber wieso konnte es denn zur Katastrophe des russischen Feldzuges kommen und wie zur endgültigen von Waterloo? Darauf gibt dann Stefan Zweig eine Antwort, dessen 140. Geburtsjahr wir heuer begehen. Oft scheitert ein großer Geist an einem kleinen.

Die spannende und dramatische Historie, die viele weithin unbekannte Details enthüllt, wird von Ralph Petruschka am Klavier musikalisch bereichert.

Bitte noch die geltenden Covid-Regeln beachten (Abstand, Maske, 3G-Nachweis)

Nach oben

Museum

Museum
Ausgezeichnet mit dem
österreichischem Museumsgütesiegel
© 2002 - 2023 by stadtmuseum.at - Letzte Aktualisierung am 20.03.2023, 17:22 Uhr