Als Startseite | Kontakt | Impressum | Sitemap
  • Start
  • Ausstellungen
    • Derzeit im Museum
    • In Kürze im Museum
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • In Kürze
    • Archiv
  • Wissenswertes
    • Franz und Sisi
      • Kaiserin Elisabeth
        • Kaiserin Sissi
        • Elisabeth Waldweg
      • Kaiser Franz Josef
        • Kaiser Franz Josef
        • Kaiserhymne
    • Berühmte Künstler
      • Rudolf von Alt
      • Johannes Brahms
      • Anton Bruckner
      • Thomas Ender
      • Alexander Girardi
      • Franz Lehár
      • Rudi Gfaller
      • Emmerich Kalman
      • Teodor Leszetycki
      • Johann Nestroy
      • Franz Stelzhamer
      • Adalbert Stifter
      • Robert Stolz
      • Johann Strauß
      • Oscar Straus
      • Richard Tauber
      • Franz Xaver Weidinger
      • Carl Michael Ziehrer
    • Historische Gebäude
      • Seeauerhaus (Hotel Austria)
      • Lehár-Villa
      • Wildenstein
    • Brauchtum in Bad Ischl
      • Frühjahr
        • Ratschenbuben
        • Palmweihe
        • Maibaum aufstellen
        • Florianifeier
      • Sommer
        • Kaiserfest
        • Pfeiffertag
      • Herbst
        • Liachtbradlmontag
        • Fasching
      • Winter
        • Sternsinger
        • Ritt der hl. 3 Könige
        • Glöcklerlauf
        • Krippenspiel
        • Kripperlroas
        • Raunacht
  • Besucherinformation
    • Adressen
    • Anfahrtsplan
    • Öffnungszeiten
    • Eintrittspreise
    • Skgt. Erlebnis-Karte
    • Gütesiegel
    • Impressum
  • Schausammlung
    • Sarsteinersammlung
    • Kalss-Krippe
  • Partnerlinks
 
'Franz Joseph's Land in der Arktis. Entdeckung - Gegenwart - Zukunft(?)'
Vortrag von Dr. Gerhard Stadler
Veranstaltung am 21.08.2020, ab 19:30, Museum der Stadt Bad Ischl

Eintritt freiwillige Spende

 

Die österreichisch-ungarische Nordpolarexpedition 1872 - 74 unter Julius Payer und Karl Weyprecht hatte mit der Entdeckung der von ihnen "Franz Josefs Land"  genannten Inselgruppe einen  wesentlichen Erfolg bei der Erforschung der europäischen Arktis. Ihre Absicht war nicht die Landnahme oder die Erreichung des Nordpols, sondern vor allem die Erkundung, ob es im Norden einen kürzeren Seeweg von Europa nach Ostasien gäbe, die "Nordostpassage". Die Rückkehr fast der ganzen  Mannschaft, die unter unglaublichen Strapazen zwei Polarwinter überlebt hatte, nach Wien  war triumphal, doch weitere Aktionen seitens Österreich erfolgten nicht. Die für eine dauernde Besiedlung kaum geeignete Inselgruppe jenseits des 80. Breitengrades wurde in der Folge nur von Walfangschiffern aufgesucht. 1920 von der Sowjetunion in Anspruch genommen, wurden zeitweise Militärstationen dort eingerichtet. Jetzt ist der Archipel, dessen Landkarten noch immer die von Payer und Weyprecht gegebenen österreichischen Bezeichnungen tragen, von Austria Sound bis zu Cap Tegetthoff und "Wiener Neustadt Insel", fallweise für Expeditions-Fahrten mit kleinen Schiffen  zugänglich. An einer solchen hat der bekannte "Rot-weiß-rot" Spurensucher Dr. Gerhard Stadler teilgenommen und sich ein Bild von der Gegenwart der Inselwelt des  Franz Josefs Land machen können, den Gletschern und Bergen und der Tierwelt mit den Robben, Walen,  Vögeln und Eisbären. Die Erderwärmung ist auch dort eingetreten und reduziert bereits beträchtlich die Überlebensmöglichkeit der Eisbären. Der Klimawandel wird auch die Zukunft der "Semlja Franza-Iossifa" bestimmen, von der nun im Sommer möglichen eisfreien Befahrung der Nordostpassage Europa - Ostasien bis zur Exploration der großen in der Barentsee zwischen Franz Josefs Land und Spitzbergen festgestellten Ölvorkommen.

Es erwartet Sie ein spannender, reich illustrierter   Vortrag von der österreichischen Vergangenheit bis in die mutmaßliche, vom Klimawandel in Mitleidenschaft gezogene Zukunft der europäischen Arktis.

(c) Diamir.de
(c) Wiener zeitung.at
(c) Wiener zeitung.at

Nach oben

Museum

Museum
Ausgezeichnet mit dem
österreichischem Museumsgütesiegel
© 2002 - 2023 by stadtmuseum.at - Letzte Aktualisierung am 27.03.2023, 16:36 Uhr