Als Startseite | Kontakt | Impressum | Sitemap
  • Start
  • Ausstellungen
    • Derzeit im Museum
    • In Kürze im Museum
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • In Kürze
    • Archiv
  • Wissenswertes
    • Franz und Sisi
      • Kaiserin Elisabeth
        • Kaiserin Sissi
        • Elisabeth Waldweg
      • Kaiser Franz Josef
        • Kaiser Franz Josef
        • Kaiserhymne
    • Berühmte Künstler
      • Rudolf von Alt
      • Johannes Brahms
      • Anton Bruckner
      • Thomas Ender
      • Alexander Girardi
      • Franz Lehár
      • Rudi Gfaller
      • Emmerich Kalman
      • Teodor Leszetycki
      • Johann Nestroy
      • Franz Stelzhamer
      • Adalbert Stifter
      • Robert Stolz
      • Johann Strauß
      • Oscar Straus
      • Richard Tauber
      • Franz Xaver Weidinger
      • Carl Michael Ziehrer
    • Historische Gebäude
      • Seeauerhaus (Hotel Austria)
      • Lehár-Villa
      • Wildenstein
    • Brauchtum in Bad Ischl
      • Frühjahr
        • Ratschenbuben
        • Palmweihe
        • Maibaum aufstellen
        • Florianifeier
      • Sommer
        • Kaiserfest
        • Pfeiffertag
      • Herbst
        • Liachtbradlmontag
        • Fasching
      • Winter
        • Sternsinger
        • Ritt der hl. 3 Könige
        • Glöcklerlauf
        • Krippenspiel
        • Kripperlroas
        • Raunacht
  • Besucherinformation
    • Adressen
    • Anfahrtsplan
    • Öffnungszeiten
    • Eintrittspreise
    • Skgt. Erlebnis-Karte
    • Gütesiegel
    • Impressum
  • Schausammlung
    • Sarsteinersammlung
    • Kalss-Krippe
  • Partnerlinks
 
"Eugen Roth - die Frau in der Weltgeschichte und andere Besonderheiten"
heitere Lesung mit Wolfram Huber, am Klavier Ralph Petruschka
Veranstaltung am 31.08.2020, ab 19:30, Museum der Stadt Bad Ischl

Eintritt freiwillige Spende

 

Am Montag, dem 31. August, liest Wolfram Huber um 19 Uhr 30, von Ralph Petruschka am Klavier begleitet, aus den Werken des beliebten Satirikers Eugen Roth.

Im Mittelpunkt steht die 1936 entstandene Vers-Sammlung über das Ewigweibliche in der Geschichte, ausgehend von den Geschehnissen, wie sie in der Bibel erzählt werden, über die Antike mit ihren zwar göttlichen, aber keineswegs immer moralischen Akteuren und Aktricen, bis zum Mittelalter und der Neuzeit.

Mit viel Phantasie, vor allem was die Reimfindung betrifft, aber immer auf dem Fundament historischer Tatsachen, wobei man Roths große Allgemeinbildung bewundern muss, erheitert er scharfzüngig und doch  liebevoll sein Publikum.

Noch erstaunlicher scheint sein Wissen über die Zoologie zu sein, was ein kleiner Ausschnitt aus "Roths Kleines Tierleben" bezeugen wird.

Am erstaunlichsten aber mutet heute die Tatsache an, dass seine köstlichen Verse zu Beginn von zehn Verlagen abgelehnt wurden. Trotzdem wurde der 1895 in München geborene Schriftsteller der zu seiner Zeit meistgelesene Lyriker Deutschlands.

Achtung: bitte mit Maske, bitte Abstand halten, beschränkte Besucherzahl

Nach oben

Museum

Museum
Ausgezeichnet mit dem
österreichischem Museumsgütesiegel
© 2002 - 2023 by stadtmuseum.at - Letzte Aktualisierung am 27.03.2023, 15:59 Uhr