Als Startseite | Kontakt | Impressum | Sitemap
  • Start
  • Ausstellungen
    • Derzeit im Museum
    • In Kürze im Museum
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • In Kürze
    • Archiv
  • Wissenswertes
    • Franz und Sisi
      • Kaiserin Elisabeth
        • Kaiserin Sissi
        • Elisabeth Waldweg
      • Kaiser Franz Josef
        • Kaiser Franz Josef
        • Kaiserhymne
    • Berühmte Künstler
      • Rudolf von Alt
      • Johannes Brahms
      • Anton Bruckner
      • Thomas Ender
      • Alexander Girardi
      • Franz Lehár
      • Rudi Gfaller
      • Emmerich Kalman
      • Teodor Leszetycki
      • Johann Nestroy
      • Franz Stelzhamer
      • Adalbert Stifter
      • Robert Stolz
      • Johann Strauß
      • Oscar Straus
      • Richard Tauber
      • Franz Xaver Weidinger
      • Carl Michael Ziehrer
    • Historische Gebäude
      • Seeauerhaus (Hotel Austria)
      • Lehár-Villa
      • Wildenstein
    • Brauchtum in Bad Ischl
      • Frühjahr
        • Ratschenbuben
        • Palmweihe
        • Maibaum aufstellen
        • Florianifeier
      • Sommer
        • Kaiserfest
        • Pfeiffertag
      • Herbst
        • Liachtbradlmontag
        • Fasching
      • Winter
        • Sternsinger
        • Ritt der hl. 3 Könige
        • Glöcklerlauf
        • Krippenspiel
        • Kripperlroas
        • Raunacht
  • Besucherinformation
    • Adressen
    • Anfahrtsplan
    • Öffnungszeiten
    • Eintrittspreise
    • Skgt. Erlebnis-Karte
    • Gütesiegel
    • Impressum
  • Schausammlung
    • Sarsteinersammlung
    • Kalss-Krippe
  • Partnerlinks
 
Wolfram Huber liest Arthur Schnitzler
Am Klavier Ralph Petruschka
Veranstaltung am 04.08.2020, ab 19:30, Museum der Stadt Bad Ischl

Eintritt freiwillige Spende

 

Am 4. August um 19 Uhr 30 widmet sich Wolfram Huber in seinem diesjährigen sommerlichen Lesezyklus dem mit Bad Ischl sehr vertrauten Dichter Arthur Schnitzler, der zunächst Arzt war, bevor er sich, ermutigt von seiner Geliebten, der Schauspielerin Adele Sandrock, ganz der Dichtung widmete. Das allerdings sollte ihn schon bald seine Stellung als Oberarzt der k. u. k. Armee kosten, als er nämlich mit seiner Novelle "Leutnant Gustl" 1900 einen Skandal auslöste und ein militärisches Ehrengericht ihm seinen Rang anerkannte.

2016 hatte Huber sein Ischler Publikum mit diesem Werk vertraut gemacht. Für heuer hat er die eher unbekannte, nichtsdestoweniger spannende Erzählung "Das Schicksal des Freiherrn von Leisenbogh" ausgewählt, die auch insofern gut nach Bad Ischl passt, als sie im Sängermilieu spielt.

Gleichsam als Kontrastprogramm gibt es nach der Pause einen heiteren Briefwechsel zwischen zwei Studenten aus Schnitzlers Feder.

Ralph Petruschka wird den Abend in bewährter Weise musikalisch umrahmen.

 

Achtung: bitte mit Maske und Abstand halten
Begrenzte Besucherzahl

Nach oben

Museum

Museum
Ausgezeichnet mit dem
österreichischem Museumsgütesiegel
© 2002 - 2023 by stadtmuseum.at - Letzte Aktualisierung am 27.03.2023, 16:17 Uhr