Als Startseite | Kontakt | Impressum | Sitemap
  • Start
  • Ausstellungen
    • Derzeit im Museum
    • In Kürze im Museum
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • In Kürze
    • Archiv
  • Wissenswertes
    • Franz und Sisi
      • Kaiserin Elisabeth
        • Kaiserin Sissi
        • Elisabeth Waldweg
      • Kaiser Franz Josef
        • Kaiser Franz Josef
        • Kaiserhymne
    • Berühmte Künstler
      • Rudolf von Alt
      • Johannes Brahms
      • Anton Bruckner
      • Thomas Ender
      • Alexander Girardi
      • Franz Lehár
      • Rudi Gfaller
      • Emmerich Kalman
      • Teodor Leszetycki
      • Johann Nestroy
      • Franz Stelzhamer
      • Adalbert Stifter
      • Robert Stolz
      • Johann Strauß
      • Oscar Straus
      • Richard Tauber
      • Franz Xaver Weidinger
      • Carl Michael Ziehrer
    • Historische Gebäude
      • Seeauerhaus (Hotel Austria)
      • Lehár-Villa
      • Wildenstein
    • Brauchtum in Bad Ischl
      • Frühjahr
        • Ratschenbuben
        • Palmweihe
        • Maibaum aufstellen
        • Florianifeier
      • Sommer
        • Kaiserfest
        • Pfeiffertag
      • Herbst
        • Liachtbradlmontag
        • Fasching
      • Winter
        • Sternsinger
        • Ritt der hl. 3 Könige
        • Glöcklerlauf
        • Krippenspiel
        • Kripperlroas
        • Raunacht
  • Besucherinformation
    • Adressen
    • Anfahrtsplan
    • Öffnungszeiten
    • Eintrittspreise
    • Skgt. Erlebnis-Karte
    • Gütesiegel
    • Impressum
  • Schausammlung
    • Sarsteinersammlung
    • Kalss-Krippe
  • Partnerlinks
 
Zeitreise am Klavier
mit Roman Seeliger
Veranstaltung am 25.07.2020, ab 19:30, Museum der Stadt Bad Ischl

Eintritt frei

 

Hinweise
maximal 50 Personen
Keine Reservierung möglich
mit Abstand und Maske

 

Was in der Naturwissenschaft auf Grenzen stößt, funktioniert bei den Klavierspielereien von Roman Seeliger ohne Schwierigkeiten: die Zeitreise.

Der Pianist beamt uns von einem Jahrhundert ins andere. Verlässt er die Welt Mozarts, um Lieder von Robert Stolz zu spielen, lässt er das mit "Frag nicht, warum ich gehe" anklingen.

Liza Summer
Roman baut vom Jahr 1810 zum Jahr 1930 eine musikalische Brücke: mit einer Verschränkung von Beethovens "Elise" und Gershwins "Summertime".

Leidenschaft
Im 19. Jahrhundert vertonte Franz Liszt, was der italienische Dichter Francesco Petrarca im 14. Jahrhundert geschrieben hatte: "In diesem Zustand bin ich, Herrin, ach, durch Euch!" Na servas!

Emotionen
Als Komponist gibt Roman Einblick in seine Gefühlswelt während der Corona-Krise: Nach der Schockstarre, unter der einige von uns gelitten haben, kehren Vitalität und Humor nach und nach zurück. In der Wirtschaft, im Sport und in der Kultur. Auch im Museum der Stadt Bad Ischl.

Mehr Infos auf:
www.pianistwien.at

Nach oben

Museum

Museum
Ausgezeichnet mit dem
österreichischem Museumsgütesiegel
© 2002 - 2023 by stadtmuseum.at - Letzte Aktualisierung am 27.03.2023, 15:51 Uhr