Als Startseite | Kontakt | Impressum | Sitemap
  • Start
  • Ausstellungen
    • Derzeit im Museum
    • In Kürze im Museum
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • In Kürze
    • Archiv
  • Wissenswertes
    • Franz und Sisi
      • Kaiserin Elisabeth
        • Kaiserin Sissi
        • Elisabeth Waldweg
      • Kaiser Franz Josef
        • Kaiser Franz Josef
        • Kaiserhymne
    • Berühmte Künstler
      • Rudolf von Alt
      • Johannes Brahms
      • Anton Bruckner
      • Thomas Ender
      • Alexander Girardi
      • Franz Lehár
      • Rudi Gfaller
      • Emmerich Kalman
      • Teodor Leszetycki
      • Johann Nestroy
      • Franz Stelzhamer
      • Adalbert Stifter
      • Robert Stolz
      • Johann Strauß
      • Oscar Straus
      • Richard Tauber
      • Franz Xaver Weidinger
      • Carl Michael Ziehrer
    • Historische Gebäude
      • Seeauerhaus (Hotel Austria)
      • Lehár-Villa
      • Wildenstein
    • Brauchtum in Bad Ischl
      • Frühjahr
        • Ratschenbuben
        • Palmweihe
        • Maibaum aufstellen
        • Florianifeier
      • Sommer
        • Kaiserfest
        • Pfeiffertag
      • Herbst
        • Liachtbradlmontag
        • Fasching
      • Winter
        • Sternsinger
        • Ritt der hl. 3 Könige
        • Glöcklerlauf
        • Krippenspiel
        • Kripperlroas
        • Raunacht
  • Besucherinformation
    • Adressen
    • Anfahrtsplan
    • Öffnungszeiten
    • Eintrittspreise
    • Skgt. Erlebnis-Karte
    • Gütesiegel
    • Impressum
  • Schausammlung
    • Sarsteinersammlung
    • Kalss-Krippe
  • Partnerlinks
 
'Haben Sie heute schon gelacht?' - Ein heiterer Abend im Museum mit Wolfram Huber und Walter Gellert
heiterer Abend im Museum mit Wolfram Huber und Walter Gellert
am Klavier Ralph Petruschka
Veranstaltung am 20.07.2020, ab 19:30, Museum der Stadt Bad Ischl

Eintritt freiwillige Spende

 

Wolfram Huber und der mittlerweile auch in Bad Ischl bekannte und beliebte Schauspieler und Autor Walter Gellert, begleitet von Ralph Petruschka am Klavier, starten zu Reizungen des Zwerchfells ganz ungefährlicher, weil durch Lachen befreiender Art.

Die Medizin, die dazu bereitet wird, besteht aus Sketches von Hugo Wiener bis zu Autoren der Gegenwart, aus Parodien etwa über Goethes Gretchen, das diesmal Probleme nicht mit ihrem Faust, sondern vielmehr mit ihrem Fahrrad hat, über Abstecher nach Kärnten zu dem Humoristen Wilhelm Rudnigger bis zum Pythagoräischen Lehrsatz, diesmal aber nach Heinrich Heines männermordenden Loreley, sowie zu Einsteins Erkenntnis, was im Leben relativ ist.

Den Reizungen eines Blinddarms sowie den Reizen verschiedener Damen widmen sich zwei skurrile Sketches, stammend aus der Feder von Wolfram Huber.

Achtung: Abstand halten, Masken, beschränkte Besucherzahl

Nach oben

Museum

Museum
Ausgezeichnet mit dem
österreichischem Museumsgütesiegel
© 2002 - 2023 by stadtmuseum.at - Letzte Aktualisierung am 20.03.2023, 16:50 Uhr